WAS GEFÄLLTWEM WARUM?
Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik erforscht in einer integrativen Anstrengung von Geistes- und Naturwissenschaften, was wem warum und unter welchen Bedingungen ästhetisch gefällt und welche Funktionen ästhetische Praktiken und Präferenzen für Individuen und Gesellschaften haben.
Veranstaltungen
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik ArtLab
Abteilungen
Musik
Direktorin: Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
Die Abteilung Musik erforscht mit einer Vielzahl von Methoden das Verarbeiten, Erleben und Bewerten von Musik sowie das Verhalten bei der Musikrezeption.
Kognitive Neuropsychologie
Direktor: Prof. Dr. Fredrik Ullén
Die Abteilung Kognitive Neuropsychologie untersucht die neuropsychologischen Mechanismen des musikalischen Könnens, des Fertigkeitserwerbs und der Kreativität sowie die Beziehungen zwischen kulturellem Engagement, Wohlbefinden und Gesundheit.
Forschungsgruppen
Histories of Music, Mind, and Body
Die Forschungsgruppe „Histories of Music, Mind, and Body“ setzt sich aus historischer Sicht mit bestimmten philosophischen, verkörperten und medizinischen Erkenntnissen des Erlebens von Musik auseinander.
Computational Auditory Perception
Die Forschungsgruppe „Computational Auditory Perception“ untersucht, wie unsere Wahrnehmung der Umwelt aus Erfahrungen und Eindrücken entsteht und durch diese beeinflusst wird. Der Fokus liegt hierbei auf auditiven Aspekten.
Neural and Environmental Rhythms
Die Forschungsgruppe „Neural and Environmental Rhythms“ untersucht schwerpunktmäßig, wie die Synchronisation von Gehirn und Umwelt zu unserer individuellen Erfahrung der auditiven Welt beiträgt.
Neurokognition von Musik und Sprache
Die Forschungsgruppe „Neurokognition von Musik und Sprache“ untersucht perzeptive, kognitive und expressive Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Musik und Sprache, deren neuronale Grundlagen und ästhetische Verschmelzung.
Neural Circuits, Consciousness, and Cognition
Die Forschungsgruppe Neural Circuits, Consciousness, and Cognition erforscht, warum sich manche Erfahrungen so anfühlen, wie sie sich anfühlen (Bewusstsein), und wie sich solche Erfahrungen in unserem Gehirn einprägen (Lernen und Gedächtnis).
Das Institut
Unser Institut untersucht die Mechanismen und Grundlagen ästhetischer Wahrnehmung sowie ästhetisch gefallende Objekteigenschaften in unterschiedlichen Sinnesmodalitäten und Bereichen der Ästhetik. Es stützt sich dabei auf ein breites Spektrum an Methoden und auf eine breite multi-disziplinäre Expertise. Zu seinen Desideraten gehören die vielen Schattierungen sowie die individuellen und kulturellen Differenzen ästhetischen Gefallens, die Handlungsmotivationen ästhetischen Erlebens und seine Funktionen für die Entwicklung kognitiver und affektiver Fähigkeiten sowie für subjektives Wohlergehen und soziale Kommunikation. [mehr]
Bibliothek
In der Bibliothek des Instituts finden Sie Literatur, Medien und wissenschaftliche Informationen zu theoretischen und empirischen Fragestellungen der Ästhetik. Die Bibliothek ist für die interessierte Öffentlichkeit als Präsenzbibliothek zugänglich.
[mehr]
ArtLab
Das ArtLab ist ein multifunktionaler Veranstaltungssaal vereint mit der technischen Ausstattung eines multimodalen psychophysiologischen Forschungslabors. Hier finden regelmäßig Konzerte, Lesungen, Performances sowie wissenschaftliche Studien und Experimente mit bis zu 46 Studienteilnehmern gleichzeitig statt. [mehr]