Vom Erschaffen
und Erleben
von Kunst

Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (MPIEA) erforscht, warum und wie Menschen Kunst erschaffen und sie aufführen, erleben und bewerten. Der Schwerpunkt des MPIEA liegt auf Musik, das Institut beschäftigt sich aber auch mit anderen zeitgebundenen Kunst-Domänen wie Tanz oder Film.

Im Fokus der Forschung stehen die psychologischen, biologischen und genetischen Prozesse, die der Produktion und Wahrnehmung von Kunst zugrunde liegen, sowie ihre Wechselwirkung mit den kulturellen, sozialen und historischen Faktoren ästhetischer Praktiken und Diskurse.

mehr

News

Studie untersucht den Einfluss von Musik auf das ästhetische Erleben in der Ausstellung „Music as Image and Metaphor“

[mehr]

Forscher:innen untersuchten individuelle, aber auch gemeinsame Vorlieben für unterschiedliche Arten zu sprechen und zu singen.

[mehr]

Events

Library Talks: Wissensordnungen und ihre Gestalt in geisteswissenschaftlichen Bibliotheken

Prof. Dr. Achim Hölter (Universität Wien)

Zwischen Buchregal und Digitalität: Die Suche nach idealen Wissensordnungen und ihrer ästhetischen Verortung.

[mehr]

Aktuelle Studien

(Musikalische) Einschlafrituale für Kinder

[mehr]

Eine Studie über Musik und das motorische System

[mehr]

Abteilungen

Musik

Direktorin: Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann

Die Abteilung Musik erforscht mit einer Vielzahl von Methoden das Verarbeiten, Erleben und Bewerten von Musik sowie das Verhalten bei der Musikrezeption.
 

Kognitive Neuropsychologie

Direktor: Prof. Dr. Fredrik Ullén

Die Abteilung Kognitive Neuropsychologie untersucht die neuropsychologischen Mechanismen des musikalischen Könnens, des Fertigkeitserwerbs und der Kreativität sowie die Beziehungen zwischen kulturellem Engagement, Wohlbefinden und Gesundheit.

 

Forschungsgruppen

Histories of Music, Mind, and Body

Dr. Carmel Raz

Die Forschungsgruppe „Histories of Music, Mind, and Body“ setzt sich aus historischer Sicht mit bestimmten philosophischen, verkörperten und medizinischen Erkenntnissen des Erlebens von Musik auseinander.
 

Computational Auditory Perception

Dr. Nori Jacoby

Die Forschungsgruppe „Computational Auditory Perception“ untersucht, wie unsere Wahrnehmung der Umwelt aus Erfahrungen und Eindrücken entsteht und durch diese beeinflusst wird. Der Fokus liegt hierbei auf auditiven Aspekten.
 

Neurokognition von Musik und Sprache

PD Dr. Daniela Sammler

Die Forschungsgruppe „Neurokognition von Musik und Sprache“ untersucht perzeptive, kognitive und expressive Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Musik und Sprache, deren neuronale Grundlagen und ästhetische Verschmelzung.

Neural Circuits, Consciousness, and Cognition

Prof. Lucia Melloni, PhD

Die Forschungsgruppe Neural Circuits, Consciousness, and Cognition erforscht, warum sich manche Erfahrungen so anfühlen, wie sie sich anfühlen (Bewusstsein), und wie sich solche Erfahrungen in unserem Gehirn einprägen (Lernen und Gedächtnis).