Vom Erschaffen
und Erleben
von Kunst

Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (MPIEA) erforscht, warum und wie Menschen Kunst erschaffen und sie aufführen, erleben und bewerten. Der Schwerpunkt des MPIEA liegt auf Musik, das Institut beschäftigt sich aber auch mit anderen zeitgebundenen Kunst-Domänen wie Tanz oder Film.

Im Fokus der Forschung stehen die psychologischen, biologischen und genetischen Prozesse, die der Produktion und Wahrnehmung von Kunst zugrunde liegen, sowie ihre Wechselwirkung mit den kulturellen, sozialen und historischen Faktoren ästhetischer Praktiken und Diskurse.

mehr

News

Neue Studie identifiziert drei Nutzer:innengruppen von Konzert-Streams

[mehr]

Wie ein Forschungsteam mittels Tanzchoreographien und einer eigens entwickelten Software den Gefühlen auf die Spur kommt

[mehr]

Events

Science Festival Frankfurt

Ein Fest im Zeichen der Wissenschaft: Das MPIEA präsentiert sich gemeinsam mit 14 weiteren Institutionen der Frankfurt Alliance auf dem Roßmarkt.

[mehr]

Growing Up in Academia with Ghislaine Dehaene-Lambertz

Family First, Science Always

Join us for a deep talk with Ghislaine Dehaene-LambertzResearch Director at the French National Centre for Scientific Research (CNRS) and the NeuroSpin, CEA. Hosted and presented by Lucia Melloni, Max Planck Institute for Empirical Aesthetics.

[mehr]

Aktuelle Studien

Eine Studie über Musik und das motorische System

[mehr]

Studie zum musikalischen Gedächtnis

[mehr]

Abteilungen

Musik

Direktorin: Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann

Die Abteilung Musik erforscht mit einer Vielzahl von Methoden das Verarbeiten, Erleben und Bewerten von Musik sowie das Verhalten bei der Musikrezeption.
 

Kognitive Neuropsychologie

Direktor: Prof. Dr. Fredrik Ullén

Die Abteilung Kognitive Neuropsychologie untersucht die neuropsychologischen Mechanismen des musikalischen Könnens, des Fertigkeitserwerbs und der Kreativität sowie die Beziehungen zwischen kulturellem Engagement, Wohlbefinden und Gesundheit.

 

Forschungsgruppen

Histories of Music, Mind, and Body

Dr. Carmel Raz

Die Forschungsgruppe „Histories of Music, Mind, and Body“ setzt sich aus historischer Sicht mit bestimmten philosophischen, verkörperten und medizinischen Erkenntnissen des Erlebens von Musik auseinander.
 

Computational Auditory Perception

Dr. Nori Jacoby

Die Forschungsgruppe „Computational Auditory Perception“ untersucht, wie unsere Wahrnehmung der Umwelt aus Erfahrungen und Eindrücken entsteht und durch diese beeinflusst wird. Der Fokus liegt hierbei auf auditiven Aspekten.
 

Neurokognition von Musik und Sprache

PD Dr. Daniela Sammler

Die Forschungsgruppe „Neurokognition von Musik und Sprache“ untersucht perzeptive, kognitive und expressive Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Musik und Sprache, deren neuronale Grundlagen und ästhetische Verschmelzung.

Neural Circuits, Consciousness, and Cognition

Prof. Lucia Melloni, PhD

Die Forschungsgruppe Neural Circuits, Consciousness, and Cognition erforscht, warum sich manche Erfahrungen so anfühlen, wie sie sich anfühlen (Bewusstsein), und wie sich solche Erfahrungen in unserem Gehirn einprägen (Lernen und Gedächtnis).