
Endogene Gehirnrhythmen und neuronale Oszillationsmodelle der Sprachwahrnehmung
Da endogene Hirnrhythmen spontan und in Abwesenheit äußerer Reize auftreten, wird angenommen, dass sie Ausdruck intrinsischer neuronaler Aktivität sind, welche neuronalen Oszillationen zugrunde liegt.
In diesem Forschungsbereich nutzen wir elektrophysiologische Bildgebungsverfahren wie MEG und EEG, um die funktionelle Bedeutung neuronaler Oszillationen zu untersuchen. Dabei analysieren wir individuelle Unterschiede von endogenen Hirnrhythmen – typischerweise im Ruhezustand gemessen – und deren funktionellen Zusammenhang mit der Verarbeitung aufgabenbezogener Informationen.
Mitarbeiter:innen

