Rhythmus im Kulturvergleich

Dieses Projekt untersucht die Wahrnehmung und Performanz von musikalischem Rhythmus in verschiedenen Kulturen. Es vergleicht sie im Hinblick auf ihren Grad der kulturübergreifenden Ähnlichkeit bzw. Verschiedenartigkeit und erlaubt damit eine empirisch fundierte Diskussion anthropologischer Universalien und kultureller Diversität. Die Teilprojekte bringen empirische Methoden, z.B. digitale Korpusanalysen und psychologische Experimente, in kontrastierenden kulturellen und sozialen Kontexten zur Anwendung. Um bezüglich des Kulturvergleichs möglichst aussagekräftige und verlässliche Daten zu gewinnen, findet die Datenerhebung überwiegend in Feldforschungssituationen statt, zum Beispiel mit lokalen Bevölkerungen in Mali, Bulgarien, Bolivien und Uruguay. Rainer Polak und Nori Jacoby leiten das interdisziplinär ausgerichtete Projekt gemeinsam. Die Kompetenzen im Team der zusammenarbeitenden WissenschaftlerInnen umfassen Musikinformatik, Musikpsychologie und Kognitionsforschung sowie Musiktheorie und Musikethnologie.

Externe Forschungspartner

Prof. Dr. Justin London (Carleton College, USA)

Dr. Kelly Jakubowski (Durham University, UK)

Dr. Martín Rocamora (Universidad de la República, Uruguay)

Dr. André Holzapfel (KTH Royal Institute of Technology, Schweden)

 

Teilprojekte

Kategoriale Rhythmuswahrnehmung

Die Wahrnehmung rhythmischer Figuren beruht auf dem Mechanismus der kategorialen Wahrnehmung: die Tendenz der menschlichen Wahrnehmung, die unendliche Vielfalt rhythmischer Nuancen in Bezug auf eine kleine Anzahl prototypischer, als Referenzstrukturen dienender rhythmischer Muster wahrzunehmen.

mehr

 

Ensemble-Synchronisation: Wie musizierende Gruppen im Gleichtakt bleiben

Wie musizierende Gruppen im Gleichtakt bleiben Ensemble-Musik und Tanz sind Paradebeispiele für die menschliche Fähigkeit zur Koordination und Synchronisation von repetitiven, in Gruppen ausgeübten Tätigkeiten.

mehr

 

Mikrotiming-Patterns

Dieses Teilprojekt untersucht die Wahrnehmung und ästhetische Bewertung von Mikrotiming-Patterns (die subtile Verlängerung oder Verkürzung bestimmter Notendauern), welche die Spielweise musikalischer Rhythmen kennzeichnen.

mehr

Publikationen

Polak, R. (2022). Non-isochronous Metre in Music from Mali. In M. Doffman, E. Payne, & T. Young (Eds.), The Oxford Handbook of Time in Music (pp. 252–274). Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190947279.013.22

Clayton , M., Tarsitani, S., Jankowsky, R., Jure, L., Leante, L., Polak, R., Poole, A., Rocamora, M., Alborno, P., Camurri, A., Eerola, T., Jacoby, N., & Jakubowski, K. (2021). The Interpersonal Entrainment in Music Performance Data Collection. Empirical Musicology Review, 16(1), 65-84. doi.org/10.18061/emr.v16i1.7555

Polak, R. (2021). Presenting yourself through dance: Participatory and presentational aspects of dance performance at local festivities in southern Mali. In V. Apjok, K. Povedák, V. Szőnyi, & S. Varga (Eds.), Dance, Age and Politics: Proceedings of the 30th Symposium of the ICTM Study Group on Ethnochoreology (pp. 67-82). University of Szeged.

Polak, R. (2020). Non-isochronous meter is not irregular: A review of theory and evidence. In M. Aydintan, F. Edler, R. Graybill, & L. Krämer (Eds.), Gegliederte Zeit: 15. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Berlin 2015  (pp. 365-379). Hildesheim: Georg Olms.

Polak, R. (2020). Wozu polychrone Pulsation? Funktionalistische Perspektiven auf metrische Strukturen in malischer Musik. In M. Sharif, & K. Stepputat (Eds.), Understanding musics: Festschrift on the occasion of Gerd Grupe's 65th birthday  (pp. 19-36). Düren: Shaker.

###

Omigie, D., Frieler, K., Bär, C., Muralikrishnan, R., Wald-Fuhrmann, M., & Fischinger, T. (2019). Experiencing musical beauty: Emotional subtypes and their physiological and musico-acoustic correlates. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. doi:10.1037/aca0000271.

Polak, R., Jacoby, N., Fischinger, T., Goldberg, D., Holzapfel, A., & London, J. (2018). Rhythmic Prototypes Across Cultures: A Comparative Study of Tapping Synchronization. Music Perception, 36(1), 1–23. https://doi.org/10.1525/mp.2018.36.1.1

Polak, R., Tarsitani, S., & Clayton, M. (2018). IEMP Malian Jembe. A collection of audiovisual recordings of Malian jembe ensemble performances, with detailed annotations. Open Science Framework (OSF). doi: 10.17605/OSF.IO/M652X

Jacoby, Nori und Josh H. McDermott. 2017. Integer Ratio Priors on Musical Rhythm Revealed Cross-Culturally by Iterated Reproduction. Current Biology 27(3): 359–70. doi:10.1016/j.cub.2016.12.031.

Neuhoff, H., Polak, R., & Fischinger, T. (2017). Perception and Evaluation of Timing Patterns in Drum Ensemble Music from Mali. Music Perception, 34(4), 438–451. doi: 10.1525/mp.2017.34.4.438

Polak, R., Jacoby, N., & London, J. (2016). Both isochronous and non-isochronous metrical subdivision afford precise and stable ensemble entrainment: A corpus study of Malian jembe drumming. Frontiers in Neuroscience, 10, 285. doi: 10.3389/fnins.2016.00285

Polak, R., Jacoby, N., & London, J. (2016). Kulturelle Diversität in der empirischen Rhythmusforschung: Drei Analysen eines Audio-Korpus von Percussion-Ensemblemusik aus Mali. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 13 (2).