Alle Projekte des Forschungsbereiches
Konzertforschung
Aktuelle Projekte
Applaus
Applaus scheint ein grundlegendes Bedürfnis von Zuschauern und Zuhörern zu sein, doch trotz des einfachen Vorgangs des In-die-Hände-Klatschens ist das Phänomen sehr vielschichtig: im Zentrum dieses Projekts stehen die normativen, affirmativen und gemeinschaftsstiftenden Kräfte des Klatschens. [mehr]
Musikalische Mimik und Gestik
Das Projekt ist vor allem auf unterschiedliche Funktionen und Wirkungsweisen von Mimik und Gestik bei der Rezeption einer konzertanten musikalischen Performance gerichtet. Die empirische Studie zielt insbesondere auf Erkenntnisse über die Wertigkeit von Mimik und Gestik für das Verständnis von Musik, für die Qualität des musikalischen Erlebens sowie für die Gesamtbeurteilung einer musikalischen Darbietung. [mehr]
Experimentelle Konzertforschung
Im Zuge des gemeinsam mit den Kooperationspartnern Hauke Egermann (York), Martin Tröndle (Friedrichshafen), Wolfgang Tschacher (Bern) und Folkert Uhde (Berlin) eingeworbenen und von der Volkswagen Stiftung [mehr]
Partizipation im Konzertsaal
Dieser Forschungsschwerpunkt untersucht, wie „Publikumsbeteiligung“ – also partizipatorische Elemente einer Aufführung – das (ästhetische) Erleben der einzelnen Mitglieder des Publikums beeinflussen. Die Forschung bildet einen besonders interessanten Fall der Publikumsforschung, weil bestimmte Regeln der Aufführung – im klassischen Konzert etwa die, dass das Publikum still ist, sitzt und nur minimales Feedback gibt – außer Kraft gesetzt werden. [mehr]
SAMPLE - Situierte Aspekte musikalischer Praxis in einer Längsschnittstudie
In jüngster Zeit wurden Forschungen zum gemeinsamen Musizieren aus der Perspektive situierter Ansätze durchgeführt, die traditionelle kognitivistische Sichtweisen kritisieren. Dabei wurde insbesondere die Bedeutung präreflektiver, dynamischer und enaktiver Prozesse gegenüber kognitiven Prozessen höherer Ordnung und mentalen Repräsentationen betont. [mehr]
SAME – Situierte Aspekte des Musik-Erlebens
In einer Reihe von Konzerten werden Dimensionen des Musik-Erlebens der Publikumsmitglieder erforscht. Hierzu werden von Zuhörern, die eine unterschiedliche Hörerfahrung in Bezug auf die jeweils dargebotene Musik mitbringen, Selbstauskünfte und Verhaltensdaten erhoben. [mehr]