LISTEN UP! Interaktive App für Schulkonzerte geht in die Entwicklung
Wie kann das Erleben klassischer Musik für junge Menschen noch attraktiver werden? An der Dresdner Philharmonie startet ab sofort ein Projekt, bei dem genau das getestet wird: In den kommenden Monaten entwickelt ein Team des Konzerthauses eine interaktive App, die Schüler:innen direkt ins Schulkonzert einbezieht. So können sie klassische Musik live im Konzertsaal erleben und dabei selbst aktiv werden. Ein Team vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main begleitet das Projekt wissenschaftlich. Anfang 2023 soll die App einsatzbereit sein.
Die App LISTEN UP! holt junge Menschen in ihrer Lebenswelt ab und erweitert das analoge Schulkonzert um eine digitale Ebene: Per Smartphone werden Schüler:innen ab 14 Jahren interaktiv am Konzert beteiligt. Das Ziel ist ein konzentrierteres, aktiveres und intensiveres Erleben von Musik. Die Bundeskulturstiftung hat den Projektantrag genehmigt und fördert die App-Entwicklung finanziell. Die Entwicklung und Evaluierung der App werden von der Musik-Abteilung des MPIEA unter Leitung von Melanie Wald-Fuhrmann begleitet.
„Das Konzert und das Musik-Erleben im Konzert sind schon eine ganze Weile ein wichtiger Forschungsschwerpunkt bei uns am Institut. In Dresden werden wir die Konzertteilnehmer:innen im Anschluss an die Konzerte befragen, wie die App ihr Erleben beeinflusst hat, und das mit den Effekten anderer Vermittlungsformate vergleichen“, schildert Wald-Fuhrmann.
Musikvermittler:innen oder angeleitete Schüler:innen sollen die App live aus dem Backstage-Bereich steuern. Sie spielen Informationen zu Komponist, Werk oder Satzfolge aus, stellen spezielle Höraufgaben und reflektieren Höreindrücke. Gleichzeitig können die Konzertbesucher:innen aktiv am Konzertgeschehen teilnehmen, indem sie beispielsweise per Abstimmung die Raumbeleuchtung beeinflussen oder gemeinsam eine Auswahl über das nächste Stück treffen. Weitere Möglichkeiten, auch für erwachsenes Publikum, sind denkbar.
In den kommenden Monaten wird die App zunächst in enger Zusammenarbeit zwischen Dresdner Philharmonie, MPIEA und Softwaredienstleister inhaltlich und technisch entwickelt. In mehreren Testläufen wird sie dann mit Gruppen in Schulkonzerten getestet und gegebenenfalls optimiert. Ab 2023 soll sie schließlich regelmäßig in Programmen der Dresdner Philharmonie eingesetzt werden.
LISTEN UP! wird entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.