Sonderband “Musik und Blickforschung”
Im Sommer 2017 hat das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik erstmals zu einer Tagung eingeladen (MET 17), die sich dem Thema widmete, was Augenbewegungen, Pupillendilatation und Blinzelaktivität über die Verarbeitung von Musik aussagen könnte.
Der Einladung sind mehr als 60 internationale Forscher diverser Forschungsrichtungen (Psychologie, Neurowissenschaften, alle Bereiche der Musikforschung, auch Musikethnologie und systematische Musikwissenschaft) gefolgt und es entwickelte sich ein reger interdisziplinärer Austausch, aus dem ein Sonderband in der Zeitschrift Journal of Eye-Movement Research hervorging. Dieser Sonderband (Special Issue on Music & Eye-Tracking) ist nun fertig gestellt, frei verfügbar und umfasst Themen wie z.B. vom-Blatt Spiel, Musik während visueller Aufgaben, mobile Erfassung des Blickes bei Konzerten und musikalischen Aufführungen, und Pupillenreaktionen auf Musik.
Aufgrund des breiten Interesses und des Erfolgs der ersten Konferenz, wird am 16. und 17. Juli 2020 die zweite Konferenz zum Thema “Musik und Blickforschung” (MET 20) am MPIEA in Frankfurt stattfinden. Sobald mehr Informationen dazu verfügbar sind, werden sie hier zu finden sein.