Hat das Lesen poetischer und literarischer Sprache eine distinktive Blickbewegungs-Signatur?
Das Forschungsprojekt untersucht die Prozessierung ästhetisch relevanter Sprachmerkmale beim Lesen von Gedichten und literarischen Erzählungen. Ziel des Projekts ist es, mit den Mitteln der Blickbewegungsanalyse das Zusammenwirken der visuellen, kognitiven und emotionalen Dimensionen des Leseprozesses zu untersuchen und aus den Resultaten Vorhersagen für das Textverstehen und das emotionale Empfinden des Lesers in Abhängigkeit von poetischen Sprachmerkmalen abzuleiten. Methodisch greift die Studie auf statistische Methoden aus dem Bereich der Analyse nichtlinearer Systeme zurück.
Publikationen
Wallot, S., O’Brien, B., Coey, C. A., & Kelty-Stephen, D. (2015). Power-law fluctuations in eye movements predict text comprehension during connected text reading. In D. C. Noelle, R. Dale, A. S. Warlaumont, J. Yoshimi, T. Matlock, C. D. Jennings, & P. P. Maglio (Eds.), Proceedings of the 37th Annual Meeting of the Cognitive Science Society (pp. 2583–2588). Austin, TX: Cognitive Science Society.
Wallot, S., O’Brien, B. A., Haussmann, A., Kloos, A., & Lyby, M. S. (2014). The role of reading time complexity and reading speed in text comprehension. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 40, 1745–1765. doi:10.1037/xlm0000030
Wallot, S., Hollis, G., & van Rooij, M. (2013). Connected Text Reading and Differences in Text Reading Fluency in Adult Readers. Plos One. doi:10.1371/journal.pone.0071914
Mitarbeiter
