Erotische Bestseller: Leserschaft, Romane und Funktion
Romane, die explizite Darstellungen von Sexualität und Körperlichkeit beinhalten, erfreuen sich seit langem großer Beliebtheit. In den letzten Jahren haben sich große digitale Fangemeinden gebildet, deren Mitglieder sich über das Lesen erotischer Bestseller austauschen. Dieser Boom wirft eine Vielzahl an Fragen auf:
Welche LeserIn liest welche erotischen Romane? Und warum? Welche Funktion hat die Lektüre erotischer Romane? Weisen diese hinsichtlich Plot- und Figurenkonzeption oder auch auf sprachlicher Ebene besondere Merkmale auf? Inwieweit unterscheiden sich diese von traditionellen Formen des Frauen- und Liebesromans? Welche gesellschaftlichen Diskurse und Entwicklungen reflektieren und bedienen die aktuellen erotischen Romane?
Das Projekt hat zum Ziel, der Leserschaft und den einzelnen Spielarten des erotischen Bestsellers “auf den Leib zu rücken”. Hierzu wird eine soziodemographische Befragung zu besonders beliebten Romanen sowie zu LeserInnenprofilen und Lektürefunktionen durchgeführt. Textanalytische Untersuchungen zu Dargestelltem, Darstellung und potentiellen Genremarkern ergänzen die Untersuchung.
Publikationen
Kraxenberger, M. (2019). Zum Stil einer digital geprägten Leserealität: Eine Untersuchung der Fifty Shades of Grey-Trilogie mittels Dargestelltem und Darstellung. Orbis Litterarum. Advance online publication. doi:10.1111/oli.12219
Kraxenberger, M. (2019). Erotic Romances: An Emerging Subgenre Succeeding Fifty Shades. In A. Brock, J. Pflaeging, & P. Schildhauer (Eds.), Genre Emergence (pp. 13–28). Berlin: Peter Lang.
Mitarbeiter/in
