Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann

Forschungsschwerpunkte

  • Musikästhetik (historische, transkulturelle und empirische Perspektiven)
  • Ästhetisches Erleben von Musik (theoretische und empirische Zugänge)
  • Musikgeschmack
  • Konzertforschung
  • Musik und Bedeutung
  • Soziologie und Anthropologie der Musik
  • Musikpraktiken und -kulturen von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert
  • Geschichte der Musikwissenschaft

Vita

Ausbildung

2009Habilitation an der Universität Zürich (Arbeit über Melancholie in der Instrumentalmusik um 1800, veröffentlicht 2010)
2005Promotion am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich (Arbeit über Athanasius Kirchers „Musurgia“, veröffentlicht 2006)
1997–2002Studium der Musikwissenschaft und altgriechischen Philologie in Rostock, Marburg, Salzburg und an der FU Berlin (Magister-Abschluss an der FU)

Werdegang

Seit 2017Kooptierte Professorin für systematische Musikwissenschaft an der Goethe-Universität, Frankfurt/M.
Seit 2013Direktorin der Abteilung Musik am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
2011–13Professorin für Musiksoziologie und historische Anthropologie der Musik an der Humboldt-Universität zu Berlin
2010/11Professorin für Musikwissenschaft an der Musikhochschule Lübeck
2003–2010wissenschaftliche Mitarbeiterin, Assistentin und Oberassistentin am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich

Publikationen

Monographien

Wald-Fuhrmann, M. & van der Hoven, L. (2014). La musique c'est moi! Friedrichs II. klingender Weg zur historischen Größe. Berlin: Vergangenheitsverlag.

Fuhrmann, W. & Wald-Fuhrmann, M. (2013). Ahnung und Erinnerung: Die Dramaturgie der Leitmotive bei Richard Wagner. Kassel: Bärenreiter, Berlin: Henschel.

Feldhoff, S. R. & Wald-Fuhrmann, M. (2011)."… und war es an der Zeit, daß Lübeck nicht zurückblieb": Zur Geschichte der professionellen Musikausbildung in Lübeck seit 1911. Lübeck: Musikhochschule Lübeck.

Fuhrmann, W. & Wald-Fuhrmann, M. (2010). Haydn und Bach (Jahresgabe 2010 der internationalen Bach-Gesellschaft Schaffhausen). Stuttgart: Carus.

Wald-Fuhrmann, M. (2010)."Ein Mittel wider sich selbst.": Melancholie in der Instrumentalmusik um 1800. Kassel: Bärenreiter. (Habilitationsschrift).

Wald-Fuhrmann, M. (2006). Welterkenntnis aus Musik. Athanasius Kirchers "Musurgia universalis" und die Universalwissenschaft im 17. Jahrhundert (Schweizer Beiträge zur Musikforschung 4). Kassel: Bärenreiter. (Dissertation).

Herausgegebene Bücher und Themenhefte

Wald-Fuhrmann, M., & van Dyck-Hemming, A. (Eds.). (2023). Musikwissenschaftliche Gesellschaften und Zeitschriften (Special issue of Die Musikforschung 76/4). https://doi.org/10.52412/mf.2023.H4.

Wald-Fuhrmann, M. & Wörner, F. (Vol.-Eds). Grimm, H., Wald-Fuhrmann, M. & Wörner, F. (Series-Eds.). 2022. Lexikon Schriften über Musik: Vol. 2. Musikästhetik in Europa und Nordamerika [Musik aesthetics in Europe and North America]. Kassel: Bärenreiter/Metzler.

Hansen, N. C., Wald-Fuhrmann, M., & Davidson, J. W. (Eds.). (2022). Social convergence in times of spatial distancing: The Role of music during the COVID-19 Pandemic. Lausanne: Frontiers Media SA. doi:10.3389/978-2-88974-651-4.

Lütteken, L., Wald-Fuhrmann M. (Eds.). (2020). Kunst und Leben? Wagners Tristan und Isolde zwischen Biografie und Drama. (=Wagner in der Diskussion, Band 20). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Wald-Fuhrmann, M., Dannecker, K. P., & Boenneke, S. (Eds.). (2020).Wirkungsästhetik der Liturgie: Transdisziplinäre Perspektiven. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.

Wald-Fuhrmann, M. & Keym, S. (Eds.) (2018). Paths to Musicology. Founding Phases in International Comparison. Kassel: Bärenreiter Verlag. Stuttgart: J.B. Metzler.

Urbanek, N.& Wald-Fuhrmann, M. (Eds.) (2018). Von der Autonomie des Klangs zur Heteronomie der Musik.Musikwissenschaftliche Antworten auf Musikphilosophie. Stuttgart: J.B. Metzler.

Scheideler, U., & Wörner, F. (Vol.-Eds.). Grimm, H., & Wald-Fuhrmann, M. (Series-Eds.). (2017). Lexikon Schriften über Musik: Vol. 1. Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler

Wald-Fuhrmann, M. & Wiesenfeldt, C. (Eds.). (2015). Der Komponist Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761-1817): Gattungen, Werke, Kontexte. Köln/Wien: Böhlau.

Schneider, S., Wald-Fuhrmann, M. & Watzka, C. (Eds.). (2015-). epiFaNIen – Frühe Neuzeit interdisziplinär. Göttingen:V&R unipress.

Wald-Fuhrmann, M. (Ed.). (2014). Steinbruch oder Wissensgebäude? Zur Rezeption von Athanasius Kirchers "Musurgia universalis" in Musiktheorie und Kompositionspraxis (= Bibliotheca Helvetica Romana 34). Basel: Schwabe.

Wald-Fuhrmann, M. & Pietschmann, K. (Eds.). (2013). Der Kanon der Musik: Theorie und Geschichte. Ein Handbuch. München: edition text + kritik.

Wald-Fuhrmann, M. (Ed.). (2010-2013). Acta Mozartiana. Zeitschrift der Deutschen Mozart-Gesellschaft. Augsburg: Deutsche Mozartgesellschaft.

Wald-Fuhrmann, M. (Ed.). (2013). Musikkultur am Hof Katharinas der Großen. Themenheft der Tonkunst (1/2013). Weimar: Die Tonkunst e.V.

Wald-Fuhrmann, M. (Ed.). (2008). Das klingende Himmelreich: Historische Konzepte einer anagogisch wirksamen Musik. (Musiktheorie 23). Laaber: Laaber.

Wald-Fuhrmann, M. (Ed.). (2006). Athanasius Kircher: Musurgia universalis. Reprint der deutschen Teilübersetzung von Andreas Hirsch 1662. Kassel: Bärenreiter.

Buchkapitel und Artikel

Wald-Fuhrmann, M. (2024). Empirische Studien zum Erleben im Gottesdienst.  Einige allgemeine Überlegungen und zwei Beispiele. Liturgisches Jahrbuch 74 (1). (pp.19-35).  https://doi.org/10.17438/978-3-402-17165-3

Fink, L., Fiehn, H. & Wald-Fuhrmann, M. The role of audiovisual congruence in aesthetic appreciation of contemporary music and visual art. Sci Rep14, 20923 (2024). https://doi.org/10.1038/s41598-024-71399-y

Tschacher, W., Greenwood, S., Weining, C., Wald-Fuhrmann, M., Ramakrishnan, C., Seibert, C., et al. (2024). Physiological audience synchrony in classical concerts linked with listeners’ experiences and attitudes.Scientific Reports,14: 16412. doi:10.1038/s41598-024-67455-2

Wald-Fuhrmann, M. (2024). Music in Christian Services as a Means to Induce Religious Feelings. G. Corbett & S. Moerman. (Eds.). Music and Spirituality. Theological Approaches, Empirical Methods, and Christian Worship. (pp. 273-283). Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2024. doi.org/10.11647/OBP.0403

Wald-Fuhrmann, M. (2024). »Hoc facite in meam commemorationem«. Musik als Medium und Praxis von Memoria im Spätmittelalter. U. Tadday (Eds.) Musik Konzepte. Guillaume Dufay. Zwischen Normativität und Individualität. Guillaume Dufay und der Beginn der musikalischen Neuzeit, 204-205. (pp. 90 – 107).

Georgakopoulou, N., Kosti, M. V., Diplaris, S., Benayoun, M., Camurri, A., de Gelder, B., Wald-Fuhrmann, M., et al. (2024). ReSilence: Retune the soundscape of future cities through art and science collaboration. In E. Tibloux (Ed.), Proceedings: ISEA2023 SYMBIOSIS (pp. 421-431). École des Arts Décoratifs. https://isea2023.ensad.fr/ISEA2023-PROCEEDINGS.pdf

Egermann, H., Siebrasse, A., Weining, C., O’Neill, K., Tröndle, M., & Wald-Fuhrmann, M. (2024). Developing digital classical concert stream offerings: A typology of audience preferences.The Journal of Arts Management, Law, and Society,54(3), 125-141. doi:10.1080/10632921.2024.2347397.

Forman, R., & Wald-Fuhrmann, M. (2024). The Body of “the Body of Christ”: An Introduction to Hyperscanning Research and a Discussion of Its Possible Implications for Understanding Social Experiences During Religious Gatherings. Pastoral Psychology, 1-16. doi:10.1007/s11089-024-01142-x

Wald-Fuhrmann, M., & Fuhrmann, W. (2024). Carl Dahlhaus’ Dissertation über Josquins Messen: Zeit- und fachgeschichtlicher Kontext und Forschungsbeitrag. Jahrbuch für Renaissancemusik: troja,19(2021), 77-101. doi:10.25371/troja.v20213866.

Christensen, J. F., Khorsandi, S., & Wald-Fuhrmann, M. (2024). Iranian classical dance as a subject for empirical research: An elusive genre (Ahead of Print). Annals of the New York Academy of Sciences. doi:10.1111/nyas.15098.

Wald-Fuhrmann, M. (2024). Freude, Dankbarkeit, Mitleid: Empathie und Affekt-Erregung in oratorischen Leben-Jesu Oratorien. In W. Müller (Ed.) Das Leben Jesu. Theologische und musikalische Interpretationen (pp 49 – 69). Ostfildern:  Matthias Grünewald Verlag.

Wald-Fuhrmann, M., & van Dyck-Hemming, A. (2023). Musikwissenschaftliche Gesellschaften und Zeitschriften. Zur Einführung. In Wald-Fuhrmann, M., & van Dyck-Hemming, A. (Eds.), Musikwissenschaftliche Gesellschaften und Zeitschriften (Special issue of Die Musikforschung 76/4). https://doi.org/10.52412/mf.2023.H4.

Kreuzer, M., Wald-Fuhrmann, M., Weining, C., Meier, D., O’Neill, K., Tschacher, W., et al. (2023). Digital concert experience: An online research project on live streaming during the Pandemic. In S. Lepa, R. Müller-Lindenberg, & H. Egermann (Eds.), Classical music and opera during and after the COVID-19 Pandemic: Empirical research on the digital transformation of socio-cultural institutions and aesthetic forms (pp. 95-112). Cham: Springer. doi:10.1007/978-3-031-42975-0_6.

Tschacher, W., Greenwood, S., Ramakrishnan, S., Tröndle, M., Wald-Fuhrmann, M., Seibert, C., Weining, C. &. Meier, D. (2023). Audience synchronies in live concerts illustrate the embodiment of music experience. Scientific Reports, 13(1), 14843. doi:10.1038/s41598-023-41960-2

Siebrasse, A., & Wald-Fuhrmann, M. (2023). You Don’t Know a Person(’s Taste) When You Only Know Which Genre They Like: Taste Differences Within Five Popular Music Genres Based on Sub-Genres and Sub-Styles. Frontiers in Psychology, 14, 1062146. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1062146

Wald-Fuhrmann, M., O’Neill, K., Weining, C., Egermann, H., & Tröndle, M. (2023). The influence of formats and preferences on the aesthetic experience of classical music concert streams (Advance online publication). Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. doi:10.1037/aca0000560.

Wald-Fuhrmann, M. (2023). Du holde Kunst. Trost als Funktion des Musikhörens und Musizierens während der Corona-Pandemie. In Tobias Bulang (Ed.). Trost. Beistand, Zuspruch und Trostgründe in der Krise. Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte 109. (pp. 261-283). Heidelberg Winter Verlag.

Wald-Fuhrmann, M. Coronamusic(king) (2022). Types, Repertoires, Consolatory Function. In Agamennone M. Palma D.  & Sarno, G. (Eds.). Sounds of the Pandemic. Accounts, Experiences, Perspectives in Times of COVID-19. (pp. 193-212). doi.org/10.4324/9781003200369

Fink, L., Durojaye, C., Roeske, T., Wald-Fuhrmann, M., & Larrouy-Maestri, P. (2022). The dùndún drum helps us understand how we process speech and music. Frontiers for Young Minds, section Neuroscience and Psychology.

Lange, E. B., Omigie, D., Trenado, C., Müller, V., Wald-Fuhrmann, M. & Merrill, J. (2022) In touch: Cardiac and respiratory patterns synchronize during ensemble singing with physical contact. Frontiers Human in Neuroscience 16:928563. doi:10.3389/fnhum.2022.928563

Hansen, N. C., Wald-Fuhrmann, M., & Davidson, J. W. (2022). Editorial: Social convergence in times of spatial distancing: The role of music during the COVID-19 Pandemic.Frontiers in Psychology,13: 910101. doi:10.3389/fpsyg.2022.910101.

Wald-Fuhrmann, Melanie (2022). “Musikwissenschaft.” In Laurenz Lütteken (Ed.), MGG Online (2016–). Retrieved from https://www.mgg-online.com/mgg/stable/404548

Mencke I, Seibert C, Brattico E, Wald-Fuhrmann M. (2022). Comparing the aesthetic experience of classic–romantic and contemporary classical music: An interview study. Psychology of Music. June 2022. Advance online publication. doi:10.1177/03057356221091312

Wald-Fuhrmann, M. (2022). Ikonographisch-musikalische Repräsentationspolitik: Die Morisken-Tänzer am Goldenen Dachl. Jahrbuch für Renaissancemusik: troja: Maximilian I. (1459–1519) und Musik: Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation,18 (2019), 139-156. doi:10.25371/troja.v20193314.

Czepiel, A., Fink, L. K., Fink, L. T., Wald-Fuhrmann, M., Tröndle, M., & Merrill, J. (2021). Synchrony in the periphery: inter-subject correlation of physiological responses during live music concerts. Scientific Reports, 11: 22457. doi:10.1038/s41598-021-00492-3.

Wald-Fuhrmann, M. (2021). Praetorius’ Syntagma musicum: Summe und Kosmos. Musiktheorie, 21 (4), 357–368.

Wald-Fuhrmann, M., Pearson, L., Roeske, T., Grüny, C., & Polak, R. (2021). Music as a trait in evolutionary theory: A musicological perspective. Behavioral and Brain Sciences,44, E93. https://doi.org/10.1017/S0140525X20001193

Tschacher, W., Greenwood, S., Egermann, H., Wald-Fuhrmann, M., Czepiel, A., Tröndle, M., & Meier, D. (2021). Physiological Synchrony in Audiences of Live Concerts. (Advance online publication). Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. http://dx.doi.org/10.1037/aca0000431

Wald-Fuhrmann, M. (2021). Empirische Ansätze zur Erforschung musikalischen Ausdrucks. In Jürgen Stolzenberg (Ed.) Ausdruck in der Musik. Theorien und Formationen (pp.56-82). München: Edition text und kritik.

Fink, L.K, Warrenburg, L. A., Howlin, C., Randall, W. M., Hansen, N. C., & Wald-Fuhrmann, M. (2021). Viral Tunes: changes in musical behaviours and interest in coronamusic predict socio-emotional coping during COVID-19 lockdown. Humanities and Social Sciences Communications 8:180. https://doi.org/10.1057/s41599-021-00858-y

Durojaye, C., Fink, L., Roeske, T. C., Wald-Fuhrmann, M., & Larrouy-Maestri, P. (2021). Perception of Nigerian Dùndún talking drum performances as speech-like vs. music-like: The role of familiarity and acoustic cues. Frontiers in Psychology,12: 652673. doi:10.3389/fpsyg.2021.652673.

Wald-Fuhrmann, M., Egermann, H., Czepiel, A., O’Neill, K., Weining, C., Meier, D, Tschacher, W., Uhde, F., Toelle, J. & Tröndle, M. (2021). Music Listening in Classical Concerts: Theory, Literature Review, and Research Program. Frontiers in Psychology, 12, 638783. doi.org/10.3389/fpsyg.2021.638783

Merrill, J., Czepiel, A., Fink, L. T., Toelle, J., & Wald-Fuhrmann, M. (2021). The Aesthetic Experience of Live Concerts: Self-Reports and Psychophysiology. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. Advance online publication. doi.org/10.1037/aca0000390

Seibert, C., Toelle, J., & Wald-Fuhrmann, M. (2020). The Classical Concert as an Object of Empirical Aesthetics. In M. Tröndle (Ed.) Classical Concert Studies: A Companion to Contemporary Research and Performance (pp 351-360).  Routledge. doi.org/10.4324/9781003013839

Wald-Fuhrmann, M., Boenneke, S., Vroegh, T., & Dannecker, K. P. (2020). “He Who Sings, Prays Twice”? Singing in Roman Catholic Mass Leads to Spiritual and Social Experiences that are Predicted by Religious and Musical Attitudes. Frontiers in Psychology, 11: 570189. doi:10.3389/fpsyg.2020.570189

Wald-Fuhrmann, M. (2020). Die Bedeutung von Musiksammlungen für die Entstehung der Musikwissenschaft. In SLUB Dresden (Ed.), Sammeln    Musizieren    Forschen. Zur Dresdner höfischen Musik: Bericht über das internationale Kolloquium vom 21. bis 23. Januar 2016 (pp. 1-16). Dresden.  doi.org/10.25366/2020.32

Dyck-Hemming, A. van, Eberhardt, J., & Wald-Fuhrmann, M. (2020). Ansätze zur Analyse historischer Netzwerke mit Neo4j® – Aus der Projekt-Werkstatt der Datenbank zur Fachgeschichte der Musikwissenschaft. In S. Acquavella-Rauch, A. Münzmay, & J. Veit (Eds.), Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik. Theoretische und praktische Aspekte der Kooperation (Vol. Musikwissenschaft: Aktuelle Perspektiven, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Osnabrück 2018 und Paderborn 2019, Band 3, pp. 1–18). doi:10.25366/2020.107

Merrill, J., Omigie, D., & Wald-Fuhrmann, M. (2020). Locus of emotion influences psychophysiological reactions to music. Plos One, 15 (8), e0237641. doi.org/10.1371/journal.pone.0237641

Wald-Fuhrmann, M. (2020). Musik und Melancholie. Mit einer Anwendung auf Händels L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato. In Göttinger Händel-Beiträge 21 (pp. 7-32). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Wald-Fuhrmann, M. (2020). Jagdgetön: Zur Vieldimensionalität eines musikalischen Topos in Wagners Tristan. In L. Lütteken, M. Wald-Fuhrmann (Eds.). Kunst und Leben? Wagners Tristan und Isolde zwischen Biografie und Drama. (=Wagner in der Diskussion, Band 20). (pp. 113- 131). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Jacoby, N., Margulis, E. H., Clayton, M., Hannon, E., Honing, H., Iversen, J., Klein, T. R., Mehr, S. A., Pearson, L., Peretz, I., Perlman, M., Polak, R., Ravignani, A., Savage, P. E., Steingo, G., Stevens, C. J., Trainor, L., Trehub, S., Veal, M., & Wald-Fuhrmann, M. (2020). Cross-cultural work in music cognition. Music Perception, 37 (3), 185–195. https://doi.org/10.1525/mp.2020.37.3.185

Wald-Fuhrmann, M., Dannecker, K.-P., & Boenneke, S. (2020). Einleitung. In M. Wald-Fuhrmann, K.-P. Dannecker, & S. Boenneke (Eds.), Wirkungsästhetik der Liturgie: Transdisziplinäre Perspektiven (pp. 7-22). Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.

Wald-Fuhrmann, M. (2020). Liturgische Aufführungsbestimmungen zwischen Semiotik und Ästhetik: Ein Durchgang durch die „Allgemeine Einführung in das Römische Meßbuch“. In M. Wald-Fuhrmann, K.-P. Dannecker, & S. Boenneke (Eds.), Wirkungsästhetik der Liturgie: Transdisziplinäre Perspektiven (pp. 143-164). Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.

Wald-Fuhrmann, M. (2020). Positive Aspekt des gemeinschaftlichen Singens: Ein Forschungsüberblick. In M. Wald-Fuhrmann, K.-P. Dannecker, & S. Boenneke (Eds.), Wirkungsästhetik der Liturgie: Transdisziplinäre Perspektiven (pp. 191-214). Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.

Wald-Fuhrmann, M. (2019). Die private Muse? Zur weltlichen Musik am Mecklenburg-Schweriner Hof unter Friedrich II. und Friedrich Franz I. In S. A. Müller & A. Waczkat (Eds.). Utopie und Idylle. Der Mecklenburg-Schweriner Hof in Ludwigslust (pp. 221–258). Hildesheim: Olms.

Omigie, D., Frieler, K., Bär, C., Muralikrishnan, R., Wald-Fuhrmann, M., & Fischinger, T. (2019). Experiencing musical beauty: Emotional subtypes and their physiological and musico-acoustic correlates. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. doi:10.1037/aca0000271.

Wald-Fuhrmann, M. (2019). Komplement und Korrektiv. Empirie als Teil einer transdisziplinären Musikästhetik. Musik & Ästhetik 23 (91), 84–88.

Mencke, I., Omigie, D., Wald-Fuhrmann, M., & Brattico, E. (2019). Atonal Music: Can Uncertainty Lead to Pleasure? Frontiers in Neuroscience, 12, 979. https://doi.org/10.3389/FNINS.2018.00979

Dannecker, Klaus Peter & Wald-Fuhrmann, Melanie (2018). Wirkungsästhetik: Ein neuer Ansatz für eine transdisziplinäre empirische Liturgieforschung. Liturgisches Jahrbuch. Vierteljahreshefte für Fragen des Gottesdienstes 68 (2), 83 - 108.

Wald-Fuhrmann, M., Toelle, J., & Seibert, Ch. (2018). Live und interaktiv: ästhetisches Erleben im Konzert als Gegenstand empirischer Forschung. In M. Tröndle (Ed.), Das Konzert II Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies Martin Tröndle (pp. 425-447).Bielefeld: transkript.

Cohrdes, C., Wrzus, C., Wald-Fuhrmann, M., & Riediger, M. (2018). „The sound of affect”: Age differences in perceiving valence and arousal in music and their relation to music characteristics and momentary mood. Musicae Scientiae. 1-23. 2018. DOI: 10.1177/1029864918765613

Wald-Fuhrmann, M. (2017). Ursprungsmythen als Wesensbestimmungen in der Musik. In S. Wegner (Ed.) Über den Ursprung von Musik. Mythen, Legenden und Geschichtsschreibungen (pp. 39- 48). Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.

Dyck-Hemming, A. van & Wald-Fuhrmann, M. (2016). Vom Datum zum historischen Zusammenhang. Möglichkeiten und Grenzen einer fachgeschichtlichen Datenbank. In S. Bolz, M. Kelber, I. Knoth & A. Langenbruch (Eds.), Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen (pp. 261-278), Bielefeld: transcript.

Wald-Fuhrmann, M. (2016) „Instar Bibliothecae instructissimae“: Zum enzyklopädistischen Zugriff auf Musik im 16. und frühen 17. Jahrhundert. Musiktheorie, 31 (1), pp. 78–90.

Wald-Fuhrmann, M. 2015). Die Gefährdung der Geselligkeit durch die Musik: Weltflucht, Entrückung und absolute Musik. In G. Oesterle & T. Valk (Eds.), Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800 (pp. 293-310). Würzburg: Verlag Königshausen & Neuman.

Wald-Fuhrmann, M. (2015). Der beste Song oder der kleinste gemeinsame Nenner?: Das kollektive Werten beim ESC. Österreichische Musikzeitschrift,70(4), pp. 56-58.

Wald-Fuhrmann, M. (2015). Zwischen Volkston und musikalischer Lyrik: Kunzens Liedschaffen. In M. Wald-Fuhrmann, & C. Wiesenfeldt (Eds.), Der Komponist Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761-1817): Gattungen. Werke. Kontexte. (pp. 189-212). Köln; Wien: Böhlau.

Wald-Fuhrmann, M. (2015). „Musica veteris specimen“: falsche und fehlende Exempla in der Musik. In K. Zimmer (Ed.), Rezeption, Zeitgeist, Fälschung – Umgang mit Antike(n): Akten des Internationalen Kolloquiums am 31. Januar und 1. Februar 2014 in Tübingen (pp. 155-166). Rahden, Westf.: Leidorf.

Wald-Fuhrmann, M. (2015). Modell Orpheus: Die Erfindung des virtuosen Instrumentalisten aus den Bedingungen der Spiritus-Konzeption. In S. Schneider (Ed.), Aisthetics of the Spirits. Spirits in early modern science, religion, literature and music (epiFaNien - Frühe Neuzeit interdisziplinär, Vol. 1, pp. 213-243). Göttingen: V&R unipress.

Wald-Fuhrmann, M. (2015). Musik in der Buchkultur. Sammeln, Musizieren, Präsentieren. In N. Schwindt (Ed.), Die Musik in der Kultur der Renaissance. Kontexte, Disziplinen, Diskurse. (Handbuch der Musik der Renaissance, Bd. 5, pp. 363-397). Laaber: Laaber.

Wald-Fuhrmann, M. (2014). Natur und Kunst. Zum Transfer lebensweltlicher Klangphänomene in komponierte Musik. In W. G. Schmidt (Eds.). Faszinosum „Klang"(S. 136-155). Anthropologie, Medialität, kulturelle Praxis. Berlin: Walter de Gruyter.

Wald-Fuhrmann, M. (2014). Mit Pauken und Trompeten - Strategien und Dokumentation des zeremoniellen Einsatzes von Musik am Papsthof des ausgehenden 15. Jahrhunderts. In K. Pietschmann (Eds.). Musikalische Performanz und päpstliche Repräsentation in der Renaissance (=Jahrbuch der Renaissancemusik 11.2012, pp. 139-155). Kassel: Bärenreiter.

Wald-Fuhrmann, M. (2014). Zukunftsexperimente in Werk und Leben: Richard Wagner in Magdeburg. In L. Lütteken (Ed.) Das ungeliebte Frühwerk: Richard Wagners „Liebesverbot". (Wagner in der Diskussion, Band 12, pp. 27-44). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Wald-Fuhrmann, M. (2014). Kircher in Wien: Einflüsse auf Theorie und Kompositionspraxis. In M. Wald-Fuhrmann (Ed.). Steinbruch oder Wissensgebäude? Zur Rezeption von Kirchers Musurgia universalis in Musiktheorie und Kompositionspraxis (= Bibliotheca helvetica romana 34, pp. 107-129). Basel: Schwabe.

Wald-Fuhrmann, M. (2013). Caesare iubente? Fürstliche Repertoirepolitik in der frühen Neuzeit zwischen Repräsentation, Identitätsbildung und Memoria. In K. Pietschmann & M. Wald-Fuhrmann (Eds.). Der Kanon der Musik. Theorie und Geschichte. Ein Handbuch (pp. 343–375). München: edition text & kritik.

Wald-Fuhrmann, M. (2013). Musikwissenschaft. In G. Rippl & S. Winko (Eds.). Handbuch Kanon und Wertung: Theorien, Instanzen, Geschichte (pp. 371-386). Stuttgart: J. B. Metzler.

Wald-Fuhrmann, M. (2013). Musik und Subjektivität. In M. Calella & N. Urbanek (Eds.). Historische Musikwissenschaft: Grundlagen und Perspektiven (pp. 289-306). Stuttgart: J. B. Metzler.

Wald-Fuhrmann, M. (2013). Entfremdung vom Vertrauten. Das Tonsystem als kompositorischer Problemraum und Herausforderung für die Theorie. In M. Calella & L. Schmidt (Eds.). Komponieren in der Renaissance: Lehre und Praxis. (Handbuch der Musik der Renaissance. Band 2, pp. 65-103). Laaber: Laaber.

Wald-Fuhrmann, M. (2012). Parsifal: Ein Bühnenweihfestspiel in 3 Aufzügen. In L. Lütteken (Eds.). Wagner-Handbuch (pp. 391-400). Kassel: Bärenreiter.

Wald-Fuhrmann, M. (2012). Musik und Universalwissenschaft – Musik als Universalwissenschaft. In D. Altenburg & R. Bayreuther (Eds.). Musik und kulturelle Identität: Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung (Bd. 2, pp. 315-324). Kassel: Bärenreiter.

Wald-Fuhrmann, M. (2012). Between Heaven and Earth: Some thoughts on possible semantics of the cantus firmus motet. In T. Schmidt Beste (Eds.). The motet around 1500 (Epitome musical, pp. 545-569). Turnhout: Brepols.

Wald-Fuhrmann, M. (2012). Philologie am Heiligen Geist. Zum Verhältnis von Programmatik und Methode der nachtridentinischen Choralreformen. In K. Pietschmann (Eds.). Papsttum und Kirchenmusik vom Mittelalter bis zu Benedikt XVI. Positionen, Entwicklungen, Kontexte (Analecta musicologica, pp. 95-123). Kassel: Bärenreiter.

Wald-Fuhrmann, M. (2012). "Maggior d’Orfeo". Künstlerischer Erfolg als Weg in die Elite? Überlegungen zur Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung Händels in Italien. Göttinger Händel-Beiträge, 14, pp. 115-137.

Wald-Fuhrmann, M. (2012). Wiener Musiktheorie des 17. Jahrhunderts: protestantisch, römisch, eigenständig? Fragen an ein exemplarisches Corpus. In D. Torkewitz (Eds.). Im Schatten des Kunstwerks I. Komponisten als Theoretiker in Wien vom 17. bis Anfang 19. Jahrhundert (Wiener Veröffentlichungen zur Theorie und Interpretation der Musik 1, pp. 1-37). Wien: Praesens.

Wald-Fuhrmann, M. (2012). Zahlen als Darstellungsmodi von Musik. Zur didaktischen und symbolischen Funktion einer (nicht nur) mittelalterlichen Analogiebeziehung. In M. Wedell (Eds.). Was zählt. Ordnungsangebote, Gebrauchsformen und Erfahrungsmodalitäten des »numerus« im Mittelalter (Pictura et Poesis 31, pp. 155-183). Köln: Böhlau.

Wald-Fuhrmann, M. (2012). Die Motette im 15. Jahrhundert, ihre Kontexte und das geistliche Hören: Forschungsüberblick und Perspektiven. In L. Lütteken (Eds.). Normierung und Pluralisierung. Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert (pp. 57-86). Kassel: Bärenreiter.

Wald-Fuhrmann, M. (2011). Altneue Musik. Zur Auseinandersetzung Isabel Mundrys mit Dufay, Scandello und Couperin. In U. Tadday (Eds.). Isabel Mundry (pp. 51-72). München: Musik-Konzepte Sonderband XI/2011.

Wald-Fuhrmann, M. (2011). Exkurs zu Glareans Vertonung der "Expostulatio Christi" des Erasmus, zu: Barbara Mahlmann-Bauer: Frömmigkeit zwischen Reformation und Gegenreformation im antiken Gewand. Das Beispiel der Gedichte Heinrich Glareans. In U. Heinen (Eds.). Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock (Bd. 2, pp. 667–721). Wiesbaden: Harrassowitz.

Wald-Fuhrmann, M. (2010). Das Genie zwischen Apoll und Bach: Zum Haydn-Porträt von Isidor Neugaß. In W. Fuhrmann & M. Wald (Eds.). Haydn und Bach  (Jahresgabe 2010 der internationalen Bach-Gesellschaft Schaffhausen, pp. 6–13). Stuttgart: Carus.

Wald-Fuhrmann, M. (2010). Geistliche Vokalmusik. In H. J. Hinrichsen (Eds.). Bruckner-Handbuch (pp. 224–289). Kassel: Bärenreiter.

Wald-Fuhrmann, M. (2010). Verführung zur Konversion: Händel, Scarlatti und das römische Oratorium um 1700. Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 2010,  pp. 99–122.

Wald-Fuhrmann, M. (2010). Die ungleichen Zwillinge: Matthesons deutsche Ausgabe von Mainwarings "Memoirs of the Life of the late George Frederick Handel" als Medium der Selbstreflexion. In B. Jahn & W. Hirschmann (Eds.). Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (pp. 165 ff.). Hildesheim: Olms.

Wald-Fuhrmann, M. (2010). Zur Poetik zweier (Ideen-) Landschaften: Mendelssohn in der Schweiz und in Schottland. In L. Lütteken (Eds.). Mendelssohns Welten (Zürcher Festspielsymposium 2, pp. 126–161) Kassel: Bärenreiter.

Wald-Fuhrmann, M. (2010). "Ein curios melancholisches Stückchen": Die düstere Seite von Haydns fis-Moll Sinfonie Hob. I/45 und einige Gedanken zur Pantomime in der Instrumentalmusik. Studia musicologica, 51, pp. 79–90.

Wald-Fuhrmann, M. (2009). Der Rückzug der Aufklärung in die Musik. Gottfried van Swieten in Wien. In Haydn im Jahrhundert der Aufklärung. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 33 (2), pp. 203–220.

Wald-Fuhrmann, M. (2008). Johann Peter Lysers General: Übersicht der Geschichte der Musik in Europa (1856) – Edition, Einführung und Kommentar. Acta Mozartiana, 55, pp. 147–166.

Wald-Fuhrmann, M. (2008). "Unaussprechliche Traurigkeit": Zur Bewältigung von Melancholie in Musik. In S. Schmidt (Eds.). Einsamkeit und Geselligkeit um 1800 (Regensburger Beiträge zur Genderforschung, Bd. 3, pp. 141–161). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Wald-Fuhrmann, M. (2008). "Discors Concordia". Ideengeschichtliche Spurensuche zu Athanasius Kirchers musikalischem Staatsmodell. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 53, pp. 285–321.

Wald-Fuhrmann, M. (2008). Kanon, Kombinatorik, Echomusik. Die musikalische Vermittlung zwischen Himmel und Erde in der Frühen Neuzeit. Musiktheorie, 23, pp. 51–70.

Wald-Fuhrmann, M. (2007). Musica Regia. Komponieren als Herrschaftsakt. Musiktheorie, 22, pp. 35–48.

Wald-Fuhrmann, M. (2007). Melancholie in Mozarts Instrumentalmusik: Biographische Legende oder ästhetische Praxis? Acta Mozartiana, 54, pp. 31–54.

Wald-Fuhrmann, M. (2006). Moment musical: Die Wahrnehmbarkeit der Zeit durch Musik. Das Achtzehnte Jahrhundert, 30 (2), pp. 207–220.

Wald-Fuhrmann, M. (2006). Die Beendigung der Geschichte – Glarean, Kircher und die katholische deutsche Musiktheorie. In N. Schwindt (Eds.). Rettung aus dem Geist der Antike: Der Humanist Heinrich Glarean. (Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik, Bd. 5, pp. 281–300). Kassel: Bärenreiter.

Wald-Fuhrmann, M. (2006). Zum Projekt eines universalen Friedens durch Musik. Ein lutherischer Pfarrer übersetzt einen Jesuiten. In M. Wald (Eds.). Athanasius Kircher: Musurgia universalis. Reprint der deutschen Teilübersetzung von Andreas Hirsch 1662 ( pp. 7–14). Kassel: Bärenreiter.

Wald-Fuhrmann, M. (2005). Das Überhörbare – Musik als Ambiance im 20. Jahrhundert. Ambiance (Düsseldorf K21 Kunstsammlung, pp. 34 ff.). Köln: Snoeck.

Buchkapitel und Artikel (im Druck)

Wald-Fuhrmann, M. Empirische Ansätze zur Erforschung musikalischen Ausdrucks. In J. Stolzenberg (Eds.): Ausdruck in der Musik.

Uppenkamp. B. & Wald-Fuhrmann, M. (Eds.). Musikalische Kunst. Bildmotive und ihre Bedeutung von der Antike bis zur Gegenwart. Köln: Böhlau Verlag.

Wald-Fuhrmann, M. Tragischer Verzicht auf Goethe: Lehárs Singspiel „Friederike“ (1928). In W. Fuhrmann (Eds.), Die Operette und das Tragische.

 

 

 

Auszeichnungen & Stipendien

Stipendien und Preise

2015Marsilius-Medaille des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg
2009Max Weber-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
2009Hermann-Abert-Preis der Gesellschaft für Musikforschung
2004/2005Forschungskredit der Universität Zürich
1998–2002Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
 

Akademische Funktionen

  • Mitglied der Academia Europaea, London
  • ordentliches Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
  • Vorstandsmitglied im Zentrum für Klassikforschung, Klassik Stiftung Weimar
  • stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Bonn
  • stellvertretende Vorsitzende des Hochschulrats der HfMDK Frankfurt/M.
  • Mitglied im Beirat des FID Musikwissenschaft „Musiconn"

Projekte

  • Schöne Stellen in Musik

    Werden wir nach der Musik gefragt, die uns besonders berührt oder gefällt, und versuchen wir dies zu beschreiben, so taucht dabei sehr wahrscheinlich das Wort „schön“ auf. Wollen wir in aller Knappheit begründen, warum gerade dieses oder ...

  • Musikalische Schlüsselerlebnisse

    Die Herausbildung des persönlichen Musikgeschmacks wird meist als ein langfristiger Prozess der Enkulturation und Sozialisation beschrieben. Doch berichten Personen auch immer wieder von herausragenden Einzelereignissen, die ihren Musikgeschmack ...

  • Musik ist nicht die universale Sprache der Gefühle: Evidenz aus einem kulturvergleichenden Experiment

    Die Idee, Musik sei nicht nur die Kunst der Töne und Klänge, sondern so etwas wie eine universale „Sprache“ der Gefühle ist bis heute sowohl in der allgemeinen Meinung wie in wissenschaftlicher Forschung weit verbreitet. Diese Auffassung ...

  • Singen mit Körperkontakt: Ein Motiv spätmittelalterlicher Gesangsikonographie und sein experimentelles Re-enactment

    ­Musik- und Kunsthistorikern, die sich mit dem Spätmittelalter und der Renaissance beschäftigen, ist die typische bildliche Darstellung von Sängerensembles wohl vertraut: Die Sänger versammeln sich um ein einziges Pult oder Manuskript und ...

  • Der aktuelle Musikgeschmack der deutschen Bevölkerung

    In der Musikgeschmacks-Forschung wird immer wieder auf Daten aus repräsentativen nationalen Umfragen zurückgegriffen. Kaum je aber ist der jeweilige Fragebogen von den Forschern selbst erstellt oder explizit zur Erhebung von Musikgeschmack ...

  • Lexikon Schriften über Musik 2

    Eine Besonderheit des Projektes besteht darin, dass hier erstmals auch Texttypen bedacht werden, die weit über den üblichen Kanon in lexikalischen oder enzyklopädischen Publikationen hinausreichen, soweit sie musikästhetisch bzw. ...

  • Fachgeschichte der deutschsprachigen Musikwissenschaft von ca. 1810 bis ca. 1990

    Die Musikwissenschaft führt sich einerseits auf die Antike zurück und versteht sich als Teil der Artes liberales, gehört aber anderseits zu den Disziplinen, die erst mit der Ausdifferenzierung der Wissenschaften zu Beginn des 19. ...

  • Live-Aufführungen

    Das Konzert ist besonders in den kulturell westlichen Regionen der Welt ein sozialer Kontext des Musik-Hörens von großer und in vieler Hinsicht prägender Bedeutung. Er steht in enger historischer Verbindung zur Herausbildung der selbständigen ...

  • „Wirkungsästhetik der Liturgie“ (WæL)

    „Wirkungsästhetik der Liturgie“ (WæL) untersucht die Wahrnehmung und Wirkung ästhetischer Praktiken und Objekte in der soziokulturellen Rahmung religiöser Performanzen, und zwar konkret am Beispiel römisch-katholischer Gottesdienste. ...

  • Musicovid – An International Research Network

    News and Events  |  Ongoing Studies and Surveys  |  

  • Systematische empirische Forschung in den Künsten. Ein Handbuch

    Empirische Ansätze in der Erforschung der Künste (also der darstellenden und bildenden Künste, der Literatur, der Musik sowie aller künstlerischen Mischformen) haben in letzter Zeit stark an Beliebtheit gewonnen, was sich vor allem im Erfolg ...

  • Neurolive

    Live-Erlebnisse sind nicht nur in den darstellenden Künsten von Bedeutung, sondern auch in vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens, wie etwa bei politischen Versammlungen, Sportveranstaltungen, in Umgebungen der ...

  • Sounds in urban spaces

    ReSilence will support Art-Driven Experiments through Open Calls to artists and artist-SME teams, with a specific budget allocated for this purpose. Artists in ReSilence ...