Emily Gernandt

Hauptforschungsgebiete
- Musikgeschmacksforschung
Vita
Ausbildung
2018–2021 | Master of Arts in Musikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2014–2017 | Bachelor of Arts in Musikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Werdegang
Seit 2023 | Doktorandin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main |
2022–2023 | Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main |
Seit 11/2022 | Freie Mitarbeiterin im Kulturamt der Stadt Langen |
Publikationen
Monographien
Gernandt, E., Eggert, J., Fiehn, H., Kudakov, N., & Wald-Fuhrmann, M. (2022, September). Covid-19-Version-Songs: Emergence, characteristics, and receptions of a new kind of musical contrafactum [Poster Präsentation]. International Conference of Students of Systematic Musicology (Sysmus), Ghent, Belgium.
Gernandt, E. & Merrill, J. (2022, September). Schlager vs. Techno: Stilspezifische Begründungsstrategien [Poster Präsentation]. 38. DGM-Jahrestagung: Die Psychologie der populären Musik, Würzburg, Deutschland
Gernandt, E. & Merrill, J. (2021, Oktober). Schlager vs. Techno: Style-specific justifications [Konferenzbeitrag], 2021 Autumn SEMPRE Conference: Engaging and Interacting with Education, Music and Psychology Research, Keele University, UK