Dr. Eugen Wassiliwizky

Forschungsgebiete:

  • Ästhetische Emotionen
  • Physiologische Korrelate emotionaler Prozesse
  • Neuronale Korrelate der Selbstrepräsentation
  • Aufmerksamkeitssteuerung und Bewusstsein

Aktuelle Forschungsprojekte:

Horripilation

Mehrere Studien haben gezeigt, dass emotionale Gänsehaut mit dem Erleben von Bewegtsein/Rührung einhergeht. Doch wie ist es mit anderen Emotionen?

Schauer bei Musik und Poesie

In dieser Studie vergleichen wir die physiologischen und neuronalen Korrelate von Gänsehautmomenten, die beim Hören von Musik und Gedichten erlebt werden.

Hier geht es zum Film der Studie

 

Vita

Ausbildung

11/2017Dissertation in Psychologie, Freie Universität Berlin ("Physiological correlates and neural circuitry of Being Moved")
11/2010Diplomverleihung im Fach Psychologie
2009–2010Diplomarbeit am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,  Leipzig ("Orientierungsreaktion auf emotionale Umweltgeräusche")
2005–2010Studium der Psychologie, Musikwissenschaft und klassischer Philologie, Philipps-Universität, Marburg

Akademische Tätigkeiten

Seit 2014Trainer für Rhetorik, Präsentationstechniken und wissenschaftliche Kommunikation 
Seit 2013Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main
2011–2013Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster „Languages of Emotion“, Freie Universität Berlin
2010Forschungsaufenthalt an der McGill University, Montréal im "Neuropragmatics and Emotion Lab" (Marc Pell, PhD)
2008Forschungsaufenthalt am Montreal Neurological Institute (MNI), Montréal, Kanada

Publikationen

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Wassiliwizky, E., Wontorra, P. & Ullén, F. (2023) How being perceived to be an artist boosts feelings of attraction in others. Scientific Reports 13, 18747. doi.org/10.1038/s41598-023-45952-0

Wassiliwizky, E. (2023). Book review: The Routledge International Handbook of Neuroaesthetics by Martin Skov and Marcos Nadal. Perception, 1–2. doi.org/10.1177/03010066231196840

Wassiliwizky, E., & Menninghaus, W. (2021). Why and How Should Cognitive Science Care about Aesthetics? Trends in Cognitive Sciences, 25(6), 437–449. doi:10.1016/j.tics.2021.03.008

Menninghaus, W., Schindler, I., Wagner, V., Wassiliwizky, E., Hanich, J., Jacobsen, T., et al. (2020). Aesthetic Emotions Are a Key Factor in Aesthetic Evaluation: Reply to Skov and Nadal (2020).Psychological Review, 127(4), 650–654.  doi:10.1037/rev0000213.

Menninghaus, W., Wagner, V., Wassiliwizky, E., Schindler, I., Hanich, J., Jacobsen, T., & Koelsch, S. (2019). What are aesthetic emotions? Psychological Review, 126(2), 171–195.  doi:10.1037/rev0000135

Wassiliwizky, E. (2018). At the root of the paradox: Comment on “An integrative review of the enjoyment of sadness associated with music” by Tuomas Eerola et al. Physics of Life Reviews, 25, 136–138.  doi:10.1016/j.plrev.2017.12.008

Menninghaus, W., Wagner, V., Hanich, J., Wassiliwizky, E., Jacobsen, T., & Koelsch, S. (2017). Authors’ Response: Negative emotions in art reception: Refining theoretical assumptions and adding variables to the Distancing-Embracing model. Behavioral and Brain Sciences, 40, 44–51, Article e380. doi:   doi:10.1017/S0140525X17001947

Menninghaus, W., Wagner, V., Hanich, J., Wassiliwizky, E., Jacobsen, T., & Koelsch, S. (2017). The Distancing-embracing model of the enjoyment of negative emotions in art reception. Behavioral and Brain Sciences, 40, Article e347.  doi:10.1017/S0140525X17000309

Wassiliwizky, E., Koelsch, S., Wagner, V., Jacobsen, T., & Menninghaus, W. (2017). The emotional power of poetry: Neural circuitry, psychophysiology and compositional principles. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 12(8), 1229–1240. doi:10.1093/scan/nsx069

Menninghaus, W., Wagner, V., Wassiliwizky, E., Jacobsen, T., & Knoop, C. A. (2017). The emotional and aesthetic powers of parallelistic diction. Poetics, 63, 47–59.  doi:10.1016/j.poetic.2016.12.001

Wassiliwizky, E., Jacobsen, T., Heinrich, J., Schneiderbauer, M., & Menninghaus, W. (2017). Tears falling on goosebumps: Co-occurrence of emotional lacrimation and emotional piloerection indicates a psychophysiological climax in emotional arousal. Frontiers in Psychology, 8, Article 41. doi:10.3389/fpsyg.2017.00041

Menninghaus, W., Wagner, V., Hanich, J., Wassiliwizky, E., Kuehnast, M., & Jacobsen, T. (2015). Towards a psychological construct of Being Moved. Plos One,10(6), Article e0128451. doi:10.1371/journal.pone.0128451

Wassiliwizky, E., Wagner, V., Jacobsen, T., & Menninghaus, W. (2015). Art-elicited chills indicate states of being moved. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 9(4), 405416. doi:10.1037/aca0000023

Kuehnast, M., Wagner, V., Wassiliwizky, E., Jacobsen, T., & Menninghaus, W. (2014). Being Moved: Linguistic representation and conceptual structure. Frontiers in Psychology, 5, Article 1242.   doi:10.3389/fpsyg.2014.01242        PDF  

Rigoulot, S., Wassiliwizky, E., & Pell, M. D. (2013). Feeling backwards? How temporal order in speech affects the time course of vocal emotion recognition. Frontiers in Psychology, 4, Article 367. doi:10.3389/fpsyg.2013.00367

Monographien

Wassiliwizky, E. (2017). Physiological correlates and neural circuitry of Being Moved (Dissertation). Retrieved from  http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000105818 

Wassiliwizky, E. (2010). Relativer Einfluss affektiver Stimuluseigenschaften und der Vertrautheit auf die Aufmerksamkeitsorientierung: Ereigniskorrelierte Potenziale auf aufgabenirrelevante Umweltgeräusche (Diplomarbeit). Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig.

Buchkapitel

Wassiliwizky, E., & Menninghaus, W. (2022). The Power of Poetry. In A. Chatterjee, & E. R. Cardillo (Eds.), Brain, Beauty, and Art: Essays Bringing Neuroaesthetics into Focus (pp. 182-187). New York: Oxford University Press. doi:10.1093/oso/9780197513620.003.0036.

Auszeichnungen und Stipendien

2019Mitglied der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
2019Forschungsstipendium als Gastwissenschaftler am Department of Literature, Area Studies and European Languages, University of Oslo
2012–2014Graduiertenstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
2006–2010Stipendium der studentischen Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
2003  Auszeichnung der Stadt Trier für beste Leistungen im Landeswettbewerb Alte Sprachen "Certamen-Rheno-Palatinum"

Projekte

  • Eleganz

    Das Projekt untersucht die kognitiven und affektiven Implikationen von Eleganz, das Spektrum Eleganz-fähiger Phänomene und die ästhetisch-phänomenologischen Erlebensqualitäten von Eleganz. Es vergleicht Eleganz darüber hinaus mit Anmut, ...

  • Definition des Konstrukts "Ästhetische Emotion"

    Mit dem Ziel eines größeren theoretischen review-papers und dem Vorschlag eines multi-dimensionalen Modells untersucht das Projekt vorhandene Konzeptualisierungen des Konstrukts "ästhetische Emotion" in der philosophischen Tradition und in der ...

  • Behaviorale, physiologische und neuronale Korrelate parallelistischer Diktion

    In einer Vielzahl von Studien untersuchen wir die behavioralen und physiologischen Effekte sowie die neuronalen Korrelate der zahlreichen Merkmale parallelistischer Diktion (Alliteration, Metrum, Anapher und viele andere Merkmale), wie sie in ...

  • Lyrische Sprachmelodie

    Dichter sind seit der Antike vielfach als "Sänger" bezeichnet worden. Das romantische Verständnis des Gedichts als "Lied" hat Analogien mit der Musik auch für die Moderne traditionsbildend gemacht. Unser Projekt untersucht, ...

  • Horripilation

    Mehrere Studien haben gezeigt, dass emotionale Gänsehaut mit dem Erleben von Bewegtsein/Rührung einhergeht. Doch wie ist es mit anderen Emotionen? Eine emotionale Gänsehaut zu bekommen, wird oft mit dem Horror-Genre in Verbindung gebracht ...

  • Schauer bei Musik und Poesie

    Der weise Leser liest das Werk eines Genies nicht mit seinem Herzen und auch nicht mit seinem Gehirn, sondern mit seinem Rücken. ...

In den Medien

Komplett Gänsehaut

Süddeutsche Zeitung

Weshalb berührt uns Kunst?

Bayerischer Rundfunk

Intensiver leben

Psychologie Heute

Der wohlige Sinn

Frankfurter Rundschau

PDF