PD Dr. Felix Wörner

Hauptforschungsgebiete

  • Musikgeschichte im 18. bis 21. Jahrhundert (Europa und Nordamerika)
  • Musikästhetik
  • Musik und Medien
  • Geschichte der Musiktheorie
  • musikalische Analyse und -theorie

Vita

Ausbildung

2020Habilitation an der Universität Basel (Arbeit über Konzeptualisierung von Form in Musik)

2002

Promotion am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel  (Arbeit über das frühe Zwölftonwerk Anton Weberns, veröffentlicht 2003)

1986–1996

Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und deutschen Literaturwissenschaft in Berlin, King’s College London und Heidelberg (Magister-Abschluss an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

Werdegang

Since 2022Vertretungsprofessur (50 %), Historische Musikwissenschaft an der Universität Basel
2020–2021Vertretungsprofessur, Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg

Seit 2018

Senior Researcher am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
Mitherausgeber "Lexikon musikalischer Schriften"

Seit 2012

Privatdozent (seit 2020), wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter  am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel

2006–2012

Assistant Professor of Music an der University of North Carolina at Chapel Hill   

2004–2005

Feodor-Lynen-Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung am Music Department der Stanford University

2002–2004

Institutsassistent am Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Publikationen

Monographien

Wörner F. (2022). Konzeptualisierung von Form in Musik. Aspekte von Formvorstellungen tonaler Musik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. (Resonanzen. Basler Publikationen zur Älteren und Neueren Musik Band 5). Basel: Schwabe 2022.

Wörner, F. (2003). "was die Methode der ’12 Ton-Komposition’ alles zeitigt.": Anton Weberns Aneignung der Zwölftontechnik 1924-1935. Bern: Peter Lang.

Herausgegebene Schriften

Wald-Fuhrmann, M. & Wörner, F. (Vol.-Eds). Grimm, H., Wald-Fuhrmann, M. & Wörner, F. (Series-Eds.). 2022. Lexikon Schriften über Musik: Vol. 2. Musikästhetik in Europa und Nordamerika [Musik aesthetics in Europe and North America]. Kassel: Bärenreiter/Metzler.

Jeßulat, A. & Wörner, F. (Eds.). (2019). Graphische Darstellungen in der Musiktheorie. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie16 (1) doi.org/10.31751/i.48

Scheideler, U. & Wörner, F. (Vol.-Eds.). Grimm, H. & Wald-Fuhrmann, M. (Series-Eds.). (2017). Lexikon Schriften über Musik: Vol. 1. Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.

Wörner, F., Scheideler, U. & Rupprecht, P. (Eds.). (2017). Tonality Since 1950. Stuttgart: Steiner.

Scheideler, U. & Wörner, F. (Eds.). (2017). Analyse und Skizzenforschung (= Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 14 [2]). www.gmth.de/zeitschrift/ausgabe-14-2-2017/inhalt.aspx

Wörner, F., Sprau, K. & Weidner, V. (Eds.). (2016). Musiktheorie und Digital Humanities (= Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 13 [2]). www.gmth.de/zeitschrift/ausgabe-13-2-2016/inhalt.aspx

Sprau, K. & Wörner F. (Eds.). (2015). Varia (= Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 12 [2]). www.gmth.de/zeitschrift/ausgabe-12-2-2015/inhalt.aspx

Wörner, F., Scheideler, U. & Rupprecht, P. (Eds.). (2012). Tonality 1900–1950: Concept and Practice. Stuttgart: Steiner.

Zeitschriftenartikel und Buchkapitel

Wörner, F. (2021): Zu einigen Paradigmen musiktheoretischen Denkens der 1920er Jahre. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie ZGMTH 18(2). doi:.org/10.31751/1140

Wörner, F. (2021). Bewegung – Bewegungsbild – Form. Energetik in der Musiktheorie Ernst Kurths. In K. Eggers und A. Stollberg (Eds.), Energie! Kräftespiel in den Künsten (pp. 353–365), Würzburg: Könighausen & Neumann.

Wörner, F. (2020). Dur/Moll-Klänge in ›posttonaler‹ Musik. Erinnerungsfragmente einer verlorenen Idylle? In S. Keym und H.-J. Hinrichsen (Eds.), Dur vs. Moll: zum semantischen Potenzial eines musikalischen Elementarkontrasts. Kontinuitäten und Brüche in der neuzeitlichen Musik und Musiktheorie (pp. 503–520), Wien: Böhlau.

Wörner, F. (2019). Hindemiths Klassizismus. Ein künstlerisches Bekenntnis im Kontext der 1920er-Jahre. In H.-C. Günther (Ed.), Neoclassicism – What is that? (pp. 349–379), Nordhausen: Traugott Bautz.

Wörner, F. (2018). Narrativität in Artur Schnabels Klavierquintett (1915/16). In A. Dümling (Ed.), Artur Schnabel. Interpret, Pädagoge und Komponist: Schriftenreihe der Hochschule für Musik Saar (pp. 117-141). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.

Wörner, F. (2017). Tonality as ‘Irrationally Functional Harmony’: Thomas Adès’s Piano Quintet. In F. Wörner, U. Scheideler, & P. Rupprecht (Eds.), Tonality Since 1950 (pp. 295-311). Stuttgart: Steiner.

Wörner, F. (2016). Notenbild und Metatext. Textgenetische Perspektiven auf den zweiten Satz (‘Kleiner Flügel Ahornsamen’) von Weberns Kantate op. 29. In T. Ahrend & M. Schmidt (Eds.), Webern-Philologien (pp. 99-122). Wien: Lafite.

Wörner, F. (2014). Zur Konzeption ‘musikalisches Hören’ in der Musiktheorie von Ernst Kurth. In E. Aschermann & M. Kaiser-el-Safti (Eds.), Gestalt und Gestaltung in interdisziplinärer Perspektive (pp. 205-218). Bern:Lang.

Wörner, F. (2015). Das Lied als Experimentierfeld. In T. Ahrend (Ed.), Der junge Webern (pp. 91-111). Wien: Lafite.

Wörner, F. (2014). Transmitting Schoenberg’s Legacy into a New World: Patricia Carpenter’s Contribution. In F. Meyer, C. J. Oja, W. Rathert & A. C. Shreffler (Eds.), Crosscurrents. American and European Music in Interaction, 1900-2000 (pp. 425-434), Woodbridge: The Boydell Press.

Wörner, F. (2013). Otakar Hostinský, the Musically Beautiful, and the Gesamtkunstwerk. In N. Grimes, S. Donovan, & W. Marx (Eds.), Rethinking Hanslick. Music, Form, and Expression (pp. 70-87). Rochester, NY: University of Rochester Press.

Wörner, F. (2012). Constructive and Destructive Forces: Ernst Kurth’s Concept of Tonality. In F. Wörner, U. Scheideler & P. Rupprecht (Eds.), Tonality 1900-1950: Concept and Practice (pp. 125-139). Stuttgart: Steiner.

Wörner, F. (2009). ‘Thematicism’: Geschichte eines analytischen Konzepts in der amerikanischen Musiktheorie. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 6 (1), 77–89. www.gmth.de/zeitschrift/artikel/428.aspx

Wörner, F. & Vlhová-Wörner, H. (2008). Leo Kestenberg a Společnost pro hudební výchovu ve víru mezinárodní politiky a sporů uvnitř československého hudebního života [Leo Kestenberg and the Society for music education amongst the turmoil of national and international cultural politics during the interwar periode]. Hudební věda, 45 (3-4), 245-294.

Wörner, F. & Vlhová-Wörner, H. (2008). Leo Kestenberg und die Prager Gesellschaft für Musikerziehung. In S. Fontaine, U. Mahlert, D. Schenk & T. Weber-Lucks (Eds.). Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag und Tel Aviv (pp. 205-243). Freiburg i. Br.: Rombach.

Wörner, F. (2008). Der Einfluss der Gestalttheorie auf die deutsche Formenlehre-Tradition im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In J. P. Sprick, R. Bahr & M. von Troschke (Eds.). Musiktheorie im Kontext. 5. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie Hamburg 2005 (pp. 403-415). Berlin: Weidler.

Wörner, F. (2007). Form als Wesen des musikalischen Kunstwerkes. Zur phänomenologischen Musikbetrachtung von Arthur Wolfgang Cohn und Hans Mersmann. Musiktheorie, 21 (3), 261-274.

Wörner, F. (2005). Vermittlung von Schönbergs Zwölftontechnik. Konzeption und Verfahrensweisen in den Lehrbüchern zur Zwölftontechnik im deutschsprachigen Raum in den 1950er Jahren (Eimert, Jelinek, Rufer). In Schachzüge Arnold Schönbergs. Dodekaphonie und Spiele-Konstruktionen (= Journal of the Arnold Schoenberg Center) (pp. 275-292). Wien: Arnold Schoenberg Center/Privatstiftung.

Wörner, F. (2004). ‘From technique to mystery’: Artur Schnabels künstlerisches Selbstverständnis in seinen frühen Streichquartetten. In B. A. Föllmi (Ed.) Das Streichquartett in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts : Bericht über das dritte Internationale Symposion Othmar Schoeck in Zürich, 19. und 20. Oktober 2001 (pp. 279-298). Tutzing: Schneider.

Wörner, F. (2004). Das Schönberg-Bild von Heinrich Jalowetz. Hudební věda, 41 (1-2), 49-62.

Wörner, F. (2003). Ein fast vergessenes Opus Magnum: Artur Schnabels Drittes Streichquartett. In W. Grünzweig (Ed.). Artur Schnabel. Bericht über das Internationale Symposion Berlin 2001 (pp. 43-59). Hofheim: Wolke.

Wörner, F. (2001). ‘Nachahmung’ und ‘Überbietung’ durch Webern. Aspekte einer komplexen Interaktion. In A. Meyer & U. Scheideler (Eds.), Autorschaft als historische Konstruktion : Arnold Schönberg - Vorgänger, Zeitgenossen, Nachfolger und Interpreten (pp. 189-220). Stuttgart & Weimar: Metzler.

Wörner, F. (2001). ‘… mit dem 3. das Stück flott hinausschmeißen’ – Zu Anton Weberns Korrekturen im 3. Satz seines Konzertes op. 24. In Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung14, 14-18.

Wörner, F. (2000). Das Werk eines ‘ausgesprochen modernen Komponisten’: Conrad Becks Festspiel ’St. Jakob an der Birs’ (1943-44). In U. Mosch (Ed.), ‘Entre Denges et Denezy ...’: Dokumente zur Schweizer Musikgeschichte 1900-2000 (pp. 436-442). Mainz: Schott.

Wörner, F. (2000). Zwölftonreihenstruktur und satztechnische Disposition: Überlegungen zu Anton Weberns Streichtriosätzen M. 273 und M. 278. In Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft N. F.20, 277-295.

Einleitungen

Scheideler, U. & Wörner, F. (2017). Einleitung zu Band 1. In U. Scheideler & F. Wörner (Vol.-Eds.). H. Grimm & M. Wald-Fuhrmann (Series-Eds.). (2017). Lexikon Schriften über Musik: Vol. 1. Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart (pp. IX-X). Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.

Wörner, F., Scheideler, U. & Rupprecht, P. (2017). Introduction. In F. Wörner, U. Scheideler & P. Rupprecht (Eds.). Tonality Since 1950 (pp. 11-24). Stuttgart: Steiner.

Scheideler, U. & Wörner, F. (2017). Editorial. U. Scheideler & F. Wörner (Eds.). Analyse und Skizzenforschung. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 14 (2). www.gmth.de/zeitschrift/ausgabe-14-2-2017/inhalt.aspx

Sprau, K. & Wörner, F. (2017). Editorial. F. Wörner, K. Sprau & V. Weidner (Eds.). Musiktheorie und Digital Humanities. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 13 (2), 165-169. www.gmth.de/zeitschrift/artikel/924.aspx

Sprau, K. & Wörner, F. (2015). Editorial. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 12 (2), 153–155. www.gmth.de/zeitschrift/artikel/835.aspx

Wörner, F., Scheideler, U. & Rupprecht, P. (2012). Introduction. In F. Wörner, U. Scheideler & P. Rupprecht (Eds.). Tonality 1900–1950: Concept and Practice (pp. 11-22). Stuttgart: Steiner.

 

Auszeichnungen & Stipendien

Stipendien und Preise

2010–2012

TransCoop Programm der Alexander von Humboldt Stiftung

2010

Junior Faculty Development Award, University of North Carolina at Chapel Hill

2007; 2010

Fellow des Mannes Institute for Advanced Studies in Music Theory

2006

Emmy-Noether-Programm (DFG)

2004–2005

Feodor-Lynen-Fellow der Alexander-von-Humboldt Stiftung

2001

Forschungsstipendium der Paul Sacher Stiftung Basel

Projekte

  • Lexikon Schriften über Musik 2

    Eine Besonderheit des Projektes besteht darin, dass hier erstmals auch Texttypen bedacht werden, die weit über den üblichen Kanon in lexikalischen oder enzyklopädischen Publikationen hinausreichen, soweit sie musikästhetisch bzw. ...