Heisenberg-Stelle: PD Dr. Katja Mellmann

Forschungsgebiete:
- Anthropologie der Literatur
- Rezeptionspsychologie; emotionale Wirkungen von Literatur
- Erzähltheorie; Metrik
- deutsche Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
- Kommunikations-, Sozial- und Mediengeschichte der Literatur
Vita
Ausbildung
2014 | Habilitation am Institut für deutsche Philologie der LMU München (venia legendi für Neuere deutsche Literatur) |
2005 | Promotion an der LMU München |
2000 | Magister Artium (Neuere deutsche Literatur, Germanistische Linguistik, Romanistik), LMU München |
Werdegang
2022–2023 | Professurvertretung am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt |
2021–2022 | Professurvertretung am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum |
seit 09/2020 | Heisenberg-Stelle am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main |
2019–2020 | Professurvertretung an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld |
seit 2014 | Privatdozentur am Institut für deutsche Philologie der LMU München |
2010–2018 | Dilthey-Fellow am Seminar für deutsche Philologie der Universität Göttingen |
2009–2010 | Gastwissenschaftlerin am »Project Narrative« der Ohio State University |
2008–2009 | Professurvertretung am Seminar für deutsche Philologie der Universität Göttingen |
2000–2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Philologie der LMU München |
Funktionen
seit 2015 | Mitherausgeberin der Buchreihe Poetogenesis. Studien und Texte zur empirischen Anthropologie der Literatur (mit Ralf Schneider und Rüdiger Zymner) |
seit 2010 | Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Frontiers in Psychology für den Bereich Evolutionary Psychology |
2013–2015 | Leitung einer Alexander von Humboldt-Institutspartnerschaft zwischen Göttingen und Szeged (mit Márta Horváth) |
Publikationen
Aufsätze
Mellmann, K. (2021). On the Evolutionary Substrates of Narrative. In P. Hannenberg & W. Hallet (Hgs.), Cognition, Culture, and the Arts. Interdisciplinary Perspectives on Narrating, Understanding, and Reading. Frankfurt am Main: Lang (=Passagem 15), 19-39.
Mellmann, K. (2020). Zur biologischen Funktion protolyrischen Verhaltens. Mit Anmerkungen zur frühen Lyrik Paul Celans und Ingeborg Bachmanns. In: C. Hillebrandt, S. Klimek, R. Müller & R. Zymner (Hg.). Grundfragen der Lyrikologie 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen. Berlin & Boston: de Gruyter (=Lyrikologie 2), 197-216. doi:10.1515/9783110499391-010
Mellmann, K. (2020). Fragen der Dichtungstheorie und die modernen Menschenwissenschaften. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin NF 54, 199-214. doi:10.25671/GNF_Sber_NF_54_11
Mellmann, K. (2019). On the Origin of the Epic Preterit. In: Journal of Literary Theory 13(2), 206-226. doi: 10.1515/jlt-2019-0008
Mellmann, K. (2019). Stifter und die Praxis des Journalabdrucks im 19. Jahrhundert – Eine Einordnung. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 26, 11-25.
Mellmann, K. (2019). Zur Erstrezeption von Johnsons Romanen Mutmassungen über Jakob und Das dritte Buch über Achim. In: Johnson-Jahrbuch 26, 105-124.
Du, K. & Mellmann, K. (2019). Sentimentanalyse als Instrument literaturgeschichtlicher Rezeptionsforschung. Ein Pilotprojekt. In: DARIAH-DE Working Papers 32. urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2019-4-2
Mellmann, K. (2018). Wilhelmine von Hillerns Quellen für die Rundschau-Novelle Die Geier-Wally (1875). In: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv 19, 122-159.
Mellmann, K. (2018). Aufklärung als ›Unterhaltung(en)‹. Begriffsgeschichtliche Anmerkungen zu einer Titelkonvention. In: H. Böning (Hg.). Volksaufklärung ohne Ende? Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert. Bremen: Ed. Lumière, 57-76.
Mellmann, K. (2017). Vom ›Andenken für Freunde‹ zur autobiographischen Auskunft über ›Dichtung und Wahrheit‹. Vier Stichproben zur Nachlasspraxis bei Romanschriftstellerinnen des Realismus (Marie Nathusius, E. Marlitt, Wilhelmine von Hillern, Gabriele Reuter). In: K. Sina & C. Spoerhase (Hg.). Nachlassbewusstsein. Archiv, Literatur, Philologie 1750-2000. Göttingen: Wallstein (=Marbacher Schriften NF 13), 270-293.
Mellmann, K. (2017). Zeit- und Ortsangaben im Deutschen Novellenschatz. Vorüberlegungen zur Messung von Epizität. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47(1), 49-66. doi:10.1007/s41244-017-0046-6
Mellmann, K. (2016). Literarische Öffentlichkeit im mittleren 19. Jahrhundert. Zur Einführung. In: K. Mellmann & J. Reiling (Hg.). Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Berlin & Boston: de Gruyter (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 142), 1-32. doi:10.1515/9783110478778-001
Mellmann, K. (2016). Die Sinnmaxime ›Arbeit‹ im realistischen Roman und seiner Rezeption. Gustav Freytags Soll und Haben, Berthold Auerbachs Auf der Höhe und Wilhelm Raabes Der Hungerpastor. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, 23-46. doi:10.1515/jdrg-2016-0003
Mellmann, K. (2016). Monokausalität und Pseudointentionalität. Zwei kognitive Prägnanzprinzipien des Erzählens. In: M. Horváth & K. Mellmann (Hg.). Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Münster: Mentis (=Poetogenesis 10), 75-105. doi:10.30965/9783897854642_005
Mellmann, K. (2015). Das innere Ohr. Zum Phänomen der Subvokalisierung in stiller Lektüre. In: B. Herrmann (Hg.). Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst. Berlin: Vorwerk 8 (=Audiotexte: Klang – Kunst – Kultur 1), 35-48.
Mellmann, K. (2014). Die Clauren-Marlitt. Rekonstruktion eines Literaturstreits um 1885. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 39(2), 285-324. doi:10.1515/iasl-2014-0017
Mellmann, K. (2014). Kontext ›Gesellschaft‹. Literarische Kommunikation – Semantik – Strukturgeschichte. In: Journal of Literary Theory 8(1), 87-117. doi:10.1515/jlt-2014-0004
Mellmann, K. (2014). Evolutionary Proto-Forms of Literary Behaviour. In: C. Sütterlin, W. Schiefenhövel et al. (Hg.). Art as Behaviour. An Ethological Approach to Visual and Verbal Art, Music and Architecture. Oldenburg: BIS (=Hanse-Studien 10), 391-405.
Mellmann, K. (2014). ›Detoured Reading‹ – Understanding Literature through the Eyes of Its Contemporaries (A Case Study on Anti-Semitism in Gustav Freytag’s Soll und Haben). In: M. Erlin & L. Tatlock (Hg.). Distant Readings. Topologies of German Culture in the Long Nineteenth Century. Rochester: Camden House (=Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), 301-331.
Mellmann, K. (2014). Gibt es einen epischen Modus? Käte Hamburgers Logik der Dichtung evolutionspsychologisch gelesen. In: E. Hárs, M. Horváth & E. Szabó (Hg.). Universalien? Über die Natur der Literatur. Trier: WVT, 109-130.
Mellmann, K. (2014). Reassessing the Concept of ›Ideology Transfer‹. On Evolved Cognitive Tendencies in the Literary Reception Process. In: M. J. Bruhn & D. R. Wehrs (Hg.). Cognition, Literature, and History. New York & London: Routledge (=Routledge Interdisciplinary Perspectives on Literature 22), 80-93.
Mellmann, K. & Willand, M. (2013). Historische Rezeptionsanalyse. Zur Empirisierung von Textbedeutungen. In: P. Ajouri, K. Mellmann & C. Rauen (Hg.). Empirie in der Literaturwissenschaft. Münster: Mentis (=Poetogenesis 8), 263-281. doi:10.30965/9783957439710_015
Mellmann, K. (2013) Kontrollpeilung und Datensammlung. Zur wechselseitigen Empirisierung von Literaturwissenschaft und Evolutionspsychologie. In: P. Ajouri, K. Mellmann & C. Rauen (Hg.). Empirie in der Literaturwissenschaft. Münster: Mentis (=Poetogenesis 8), 419-430. doi:10.30965/9783957439710_023
Mellmann, K. (2013). On the Emergence of Aesthetic Illusion. An Evolutionary Perspective. In: W. Bernhart, A. Mahler & W. Wolf (Hg.). Immersion and Distance. Aesthetic Illusion in Literature and Other Media. Amsterdam & New York: Rodopi (=Studies in Intermediality 6), 67-88. – Überarb. dt. Fassung: Die ästhetische Illusion. Ein Rekonstruktionsversuch im Rahmen der Evolutionären Ästhetik. In: C. Schwender, B. P. Lange & S. Schwarz (Hg.). Evolutionäre Ästhetik. Lengerich: Pabst 2017 (=Die Psychogenese der Menschheit 5), 59-78.
Mellmann, K. (2012). Is Storytelling a Biological Adaptation? Preliminary Thoughts on How to Pose that Question. In: C. Gansel & D. Vanderbeke (Hg.). Telling Stories. Literature and Evolution. Berlin & New York: de Gruyter (=Spectrum Literaturwissenschaft 26), 30-49. doi:10.1515/9783110268683.30
Mellmann, K. (2012). Schemakongruenz. Zur emotionalen Auslöserqualität filmischer und literarischer Attrappen. In: S. Poppe (Hg.). Emotionen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann (=Film – Medium – Diskurs 36), 109-125.
Mellmann, K. (2010). Objects of ›Empathy‹. Characters (and Other Such Things) as Psycho-Poetic Effects. In: J. Eder, F. Jannidis & R. Schneider (Hg.). Characters in Fictional Worlds. Understanding Imaginary Beings in Literature, Film, and Other Media. Berlin & New York: de Gruyter (=Revisionen 3), 416-441. doi:10.1515/9783110232424.4.416
Mellmann, K. (2010) Gefühlsübertragung? Zur Psychologie emotionaler Textwirkungen. In: I. Kasten (Hg.). Machtvolle Gefühle. Berlin & New York: de Gruyter (=Trends in Medieval Philology 24), 107-119. doi:10.1515/9783110251425.2.107
Mellmann, K. (2010). Voice and Perception. An Evolutionary Approach to the Basic Functions of Narrative. In: F. Aldama (Hg.). Toward a Cognitive Theory of Narrative Acts. Austin: University of Texas Press (=Cognitive Approaches to Literature and Culture), 119-140.
Mellmann, K. (2009). Das ›Spielgesicht‹ als poetisches Verfahren. Elemente einer verhaltensbasierten Fiktionalitätstheorie. In: T. Anz & H. Kaulen (Hg.). Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. Berlin & New York: de Gruyter (=Spectrum Literaturwissenschaft 22), 65-86. doi:10.1515/9783110221442.1.57
Mellmann, K. (2008). Die metrische Gestalt. Überlegungen zur Sinnfälligkeit des Viertakters. In: Journal of Literary Theory 2(2), 253-272. doi:10.1515/JLT.2008.018
Mellmann, K. (2008). Die Mädchenfrage. Zum historischen Bezugsproblem von Gabriele Reuters Aus guter Familie. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 33(1), 1-25. doi:10.1515/iasl.2008.002
Mellmann, K. (2007). Biologische Ansätze zum Verhältnis von Literatur und Emotionen. In: Journal of Literary Theory 1(2), 357-375. doi:10.1515/JLT.2007.022
Mellmann, K. (2007). Emotionalität und Verhalten. Eine literaturpsychologische Kritik des Werther-Mythos. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54(3), 328-344.
Mellmann, K. (2007). Vorschlag zu einer emotionspsychologischen Bestimmung von ›Spannung‹. In: K. Eibl, K. Mellmann & R. Zymner (Hg.). Im Rücken der Kulturen. Paderborn: Mentis (=Poetogenesis 5), 241-268. – Ungar. Übers.: A feszültség fogalmának érzelempszichológiai megközelítése, übers. von O. Surinás. In: Helikon. Irodalomtudományi Szemle 59 (2013), 202-220.
Mellmann, K. (2006). Literatur als emotionale Attrappe. Eine evolutionspsychologische Lösung des »paradox of fiction«. In: U. Klein, K. Mellmann & S. Metzger (Hg.). Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur. Paderborn: Mentis (=Poetogenesis 3), 145-166. – Ungar. Übers.: Az irodalmi szöveg érzelmi hatása. A »fikció paradoxonának« evolúciós pszichológiai megoldása, übers. von J. Szabó. In: M. Horváth (Hg.). A müvészet eredete. Kultúra, Evolúció, Kogníció (Az evolúciós gondolat). Budapest: Typotex 2014, 118-140.
Mellmann, K. (2006). Das Buch als Freund – der Freund als Zeugnis. Zur Entstehung eines neuen Paradigmas für Literaturrezeption und persönliche Beziehungen, mit einer Hypothese zur Erstrezeption von Goethes Werther. In: H.-E. Friedrich, F. Jannidis & M. Willems (Hg.). Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 105), 201-240. doi:10.1515/9783110922370.201
Mellmann, K. (2005). Helden aus der Spielzeugkiste. Zu einem Motiv in den Texten der Neuen Deutschen Welle. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 52(2), 254-274.
Mellmann, K. (2004). Goethes ›ernste Scherze‹. Zur Genese eines neuen poetischen Verfahrensprinzips aus dem Geist des bürgerlichen Rokoko. In: Goethe-Jahrbuch 121, 66-81.
Mellmann, K. (2004). Das echte Wort vermutlich ging verloren. Himmel und Erde im Visier der Sprachwissenschaft. In: Parapluie. Elektronische Zeitschrift für Kulturen, Künste, Literaturen 19, http://parapluie.de/archiv/worte/etymologie/. – Repr. in: F. Madro & A. Schlutz (Hg.). Im Prozeß der Kultur. Essays, Perspektiven und Entwürfe. Hamburg: Merus 2008, 67-78.
Mellmann, K. (2002). E-Motion – Being Moved by Fiction and Media? Notes on Fictional Worlds, Virtual Contacts, and the Reality of Emotions. In: PsyArt. An Online Journal for the Psychological Study of the Arts 6, http://psyartjournal.com/article/show/mellmann-e_motion_being_moved_by_fiction_and_medi.
Mellmann, K. (2002). »Ich fühle mich! Ich bin!« Zur literarischen Anthropologie des Sturm und Drang. In: Aufklärung 14, 49-74.
Mellmann, K. (2001). Güte – Liebe – Gottheit. Ein Beitrag zur Präzisierung des ›utopischen‹ Gehalts von Goethes Stella. In: Aufklärung 13, 103-147.
Handbuchartikel
Mellmann, K. (2020). Öffentlichkeit. In: N. O. Eke (Hg.). Vormärz-Handbuch. Bielefeld: Aisthesis, 187-194.
Mellmann, K. (2017). Emotionalisieren. In: M. Martínez (Hg.). Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 243-249.
Mellmann, K. (2017). Anthropologie des Erzählens. In: M. Martínez (Hg.). Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 308-317.
Mellmann, K. (2016). Empirische Emotionsforschung. In: M. v. Koppenfels & C. Zumbusch (Hg.). Handbuch Literatur & Emotionen. Berlin & Boston: de Gruyter (=Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 4), 158-175. doi:10.1515/9783110303247-008 [+ Gloss. »Bewunderung« (534f.) & »Spannung« (570f.)]
Mellmann, K. (2015). Literaturwissenschaftliche Emotionsforschung. In: R. Zymner (Hg.). Handbuch Literarische Rhetorik. Berlin & Boston: de Gruyter (=Handbücher Rhetorik 5), 173-192. doi:10.1515/9783110318159-007
Mellmann, K. (2015). Literatur. In: B. P. Lange & S. Schwarz (Hg.). Die menschliche Psyche zwischen Natur und Kultur. Lengerich: Pabst (=Die Psychogenese der Menschheit 1), 105-113.
Mellmann, K. (2012). Evolution. In: O. Jahraus, A. Nassehi et al. (Hg.). Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart & Weimar: Metzler, 81-83.
Mellmann, K. (2011). Emotionale Wirkungen des Erzählens. In: M. Martínez (Hg.). Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart & Weimar: Metzler, 68-74.
Mellmann, K. (2011). Literaturanthropologie. In: G. Lauer (Hg.). Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam, 178-181.
Mellmann, K. (2009). Bürgerliches Trauerspiel [Preprint]. doi:10.13140/RG.2.2.21112.19207
Mellmann, K. (2007). Versanalyse. In: T. Anz (Hg.). Handbuch Literaturwissenschaft. 3 Bde. Stuttgart & Weimar: Metzler, Bd. 2: Methoden und Theorien, 81-97.
Ausgewählte Diskussionsbeiträge & Rezensionen
Mellmann, K. (2014). The Question of Adaptation and the Question of Structure. A Reading of Stephen Davies’s The Artful Species from the Viewpoint of Literary Theory. In: Estetika. The Central European Journal of Aesthetics 51(1) [NS 7(1)], 111-120. doi:10.33134/eeja.118
Mellmann, K. (2013). Was man wissen kann – oder: Gedanken zur Erkenntnisfähigkeit der Literaturwissenschaft am Beispiel der Rede von den Werther-Selbstmorden. In: KulturPoetik 13(1), 94-104.
Mellmann, K. (2010). Das Konzept des Problemlösens als Modell zur Beschreibung und Erklärung literaturgeschichtlichen Wandels. In: Scientia Poetica 14, 253-264. doi:10.1515/9783110223125.3.253
Mellmann, K. (2009). Mimetistische Tendenzen im ›Literary Darwinism‹. Über Sinn und Unsinn in gegenwärtigen Versuchen einer evolutionsbiologischen Literaturbetrachtung. In: literaturkritik.de 11(2), Schwerpunkt 2: 200. Geburtstag von Charles Darwin, https://literaturkritik.de/id/12715. – Erw. engl. Fassung: Evolutionary Psychology as a Heuristic in Literary Studies. In: S. J. James & N. Saul (Hg.). The Evolution of Literature. Legacies of Darwin in European Cultures. Amsterdam & New York: Rodopi 2011 (=Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 125), 299-317.
Eibl, K. & Mellmann, K. (2008). Misleading Alternatives. In: Style 42, 166-171.
Mellmann, K. (2017). Paläopoetik und hermeneutisches Gehirn. Zwei beachtliche Beiträge im Bereich der Cognitive Poetics. In: JLTonline, urn:nbn:de:0222-003602
Mellmann, K. (2013). Zum Stand des Literary Darwinism. Gesammelte Aufsätze von Joseph Carroll. In: JLTonline, urn:nbn:de:0222-002516
Mellmann, K. (2013). Der Mensch und seine Geschichten. Jonathan Gottschall über die evolutionären Hintergründe des Geschichtenerzählens. In: literaturkritik.de 15(2), http://www.literaturkritik.de/id/17608
Mellmann, K. (2013). [Review of Jonathan Gottschall's The Rape of Troy.] In: Gnomon 85, 1-6. doi:10.17104/0017-1417_2013_1_1
Mellmann, K. (2010). The Multifunctionality of Idle Afternoons. Art and Fiction in Boyd’s Vision of Evolution. In: JLTonline, urn:nbn:de:0222-001040
Mellmann, K. (2009). Evolutionsgedanken als Factory Outlet. Franco Morettis »Stammbäume« der Literaturgeschichte. In: literaturkritik.de 11(2), http://www.literaturkritik.de/id/12719
Bücher & Themenhefte
Mellmann, K. & Reiling, J. (Hg.) (2016). Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Berlin & Boston: de Gruyter (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 142).
Horváth, M. & Mellmann, K. (Hg.) (2016). Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Münster: Mentis (=Poetogenesis 10).
Ajouri, P., Mellmann, K. & Rauen, C. (Hg.) (2013). Empirie in der Literaturwissenschaft. Münster: Mentis (=Poetogenesis 8).
Mellmann, K. & Müller-Wood, A. (Hg.) (2009). Biological Constraints on the Literary Imagination. = Studies in the Literary Imagination 42(2).
Eibl, K. & Mellmann, K. (Hg.) (2008). Gestalt. = Journal of Literary Theory 2(2).
Eibl, K., Mellmann, K. & Zymner, R. (Hg.) (2007). Im Rücken der Kulturen. Paderborn: Mentis (=Poetogenesis 5).
Klein, U., Mellmann, K. & Metzger, S. (Hg.) (2006). Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur. Paderborn: Mentis (=Poetogenesis 3).
Mellmann, K. (2006). Emotionalisierung – Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund. Eine emotionspsychologische Analyse der Literatur der Aufklärungsepoche. Paderborn: Mentis (=Poetogenesis 4).
Editionen
Mellmann, K. (2006). Gabriele Reuter: Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens. Studienausgabe mit Dokumenten. 2 Bde. Marburg: LiteraturWissenschaft.de.
Daten
Mellmann, K. (2020). Thompson’s Motif-Index as CSV File. Open Science Framework (OSF). doi:10.17605/OSF.IO/XEB67
Auszeichnungen & Stipendien
Auszeichnungen & Stipendien
2020 | Aufnahme in das Heisenberg-Programm der DFG |
2017 | Senior Fellowship des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel |
2008 | DFG Forschungsstipendium |
2008 | Dilthey-Fellowship der Volkswagenstiftung |
2005 | Weimar-Stipendium der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen |
Projekte
Biologische Anthropologie der Literatur: Phylogenetische Voraussetzungen poetischen Verhaltens
Ziel des Projekts ist die Ausarbeitung einer anthropologischen Dichtungstheorie auf der Grundlage von Konzeptualisierungstraditionen sowohl der Geistes- als auch der Humanwissenschaften. Eine hervorgehobene Rolle kommt dabei aktuellen Theorien über die Sprachentstehung zu. Ausgehend von der Annahme einer Multiursprünglichkeit der Menschensprache in verschiedenen Verhaltensdomänen wird gefragt, (1) welche Verhaltensdispositionen die Sprache schon in ihrer Entstehung auf eine Weise geprägt haben, dass sich bis heute verschiedene ›Genera‹ verbalen Verhaltens unterscheiden lassen, (2) und wie das Clustern dichterischer Texte in Form der Großgattungen Drama, Lyrik und Epik sich damit ins Verhältnis setzen lässt.
Teilprojekt
Forager Folklore Database (FFDB)
In Kooperation mit Michelle Scalise Sugiyama, PhD (University of Oregon)
Hypothesen über die evolutionären Ursprünge des Geschichtenerzählens sollten an Erzählungen von Gesellschaften überprüft werden, deren Lebensbedingungen denen, die die menschliche Spezies geprägt haben, möglichst nahe kommen. Zu diesem Zweck erstellen wir eine Datenbank mit Volkserzählungen aus Wildbeuterkulturen. Die Datenbank ermöglicht die Generierung evolutionär relevanter Untersuchungskorpara für kulturvergleichende, quantitative Studien zu Erzählstruktur und -inhalt.
Mitarbeiter: Jan Jokisch (Doktorand), Luisa Billepp (stud. Hilfskraft), Felix Obermüller (stud. Hilfskraft)