Monika Tschense
Forschungsgebiete
- Neurokognition der Sprache
- Lesen
- Sprachperzeption
- Klinische Linguistik
Vita
Ausbildung
10/2015–10/2018 | M.A. Linguistik: Kognition und Kommunikation, Philipps-Universiät, Marburg |
10/2014–03/2017 | M.A. Klinische Linguistik Philipps-Universität, Marburg |
10/2011–09/2014 | B.A. Linguistik Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main |
Akademische Tätigkeiten
Seit 11/2018 | Doktorandin am Max-Planck Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main |
05/2017–07/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg |
Publikation
Vesker, M., Bahn, D., Kauschke, C., Tschense, M., Degé, F., & Schwarzer, G. (2018). Auditory Emotion Word Primes Influence Emotional Face Categorization in Children and Adults, but Not Vice Versa. Frontiers in Psychology, 9, Article 618. doi:10.3389/fpsyg.2018.00618
Projekt
- Leseprozessregularität
Im Rahmen dieses Projekts wird untersucht, wie Textverständnis durch statistische Masse von Leseprozessen vorhergesagt werden kann. Kompetentes Lesen ist i.d.R. durch schnelle Informationsverarbeitung und eine systematische Kopplung des ...