Pietro Modestini

Hauptforschungsgebiete

  • Konzertforschung
  • Konzeptualisierung der ästhetischen Erfahrung von (live) Musik
  • Phänomenologische Ansätze zur Musikwahrnehmung und -aufführung
  • Embodied Music Cognition, Situiertheit und Verkörperung in der musikalischen Erfahrung
  • Anwendung von mikro-phänomenologischen Interviewtechniken für die Untersuchung der musikalischen Erfahrung

Vita

Ausbildung

2021

Masterabschluss in Musikwissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin Masterarbeit: A Model of the Aesthetic Experience in Live Performance of Western Classical Music Grounded on Corporeality and Physical Co-Presence

2012–2015Fortbildungskurs in Konzertgitarre bei Prof. Angelo Gilardino. Vertiefung im Gitarrenrepertoire des 20. Jahrhunderts
2013

Masterabschluss in Konzertgitarre (summa cum laude) am Konservatorium „Santa Cecilia“ in Rom/Italien
Masterarbeit über den kubanischen Komponisten Leo Brouwer

2011

Bachelorabschluss in Konzertgitarre am Konservatorium „Santa Cecilia“ in Rom/Italien
Bacherlorarbeit über den englischen Gitarristen Julian Bream

Werdegang

Seit 2022

Doktorand in der Abteilung Musik am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main

Seit 2018

Interdisziplinäre künstlerische Projekte: Konzeptualisierung und Entwicklung neuer Konzertformate

2013–2022Gitarrenlehrer an den staatlichen Musikschulen in Berlin und Brandenburg
Seit 2006

Konzerte im In- und Ausland als Gitarrensolist, Lautenist und Kammermusiker

 

Projekte

  • Konzertforschung

    Das Konzert ist besonders in den kulturell westlichen Regionen der Welt ein sozialer Kontext des Musik-Hörens von großer und in vieler Hinsicht prägender Bedeutung. Er steht in enger historischer Verbindung zur Herausbildung der selbständigen ...