Sonntag 11.12.2022 11:00 — 15:30
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt

CONTACT ZONES: Performance & Vortrag

Mit CONTACT ZONES – Murat Adash, Céline Berger, Syowia Kyambi kooperiert das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik für ein gemeinsames Ausstellungsprojekt mit dem Museum Angewandte Kunst. Ausgangspunkt ist das Artist in Residence-Programm INHABIT, in dessen Rahmen pro Jahr drei Gastkünstler:innen unterschiedlicher künstlerischer Disziplinen für drei Monate im Dialog und Austausch mit Wissenschaftler:innen des Forschungsinstituts arbeiten.

Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung sind Interessierte am Sonntag, 11. Dezember 2022 herzlich zu folgenden Terminen eingeladen:

  • 11 – 14 Uhr: Live Performance mit INHABIT Künstler Murat Adash

Live Performance, gemeinsam entwickelt von Murat Adash und Tarren Johnson. Aufgeführt zusammen mit Katja Cheraneva und Tümay Kılınçel.

 

  • 14:30 – 15:30 Uhr: Vortrag mit Guido Orgs (MPIEA) und Matthias Sperling

Interdisziplinarität bewohnen: NEUROLIVE

Wie können Künstler:innen und Wissenschaftler:innen als Co-Investigator:innen in gemeinsamen Forschungsprozessen zusammenarbeiten? Der kognitive Neurowissenschaftler Guido Orgs und der Choreograf Matthias Sperling sind die Co-Leiter des interdisziplinären Forschungsprojekts NEUROLIVE. In diesem Vortrag berichten sie über die Ambitionen, Ansätze und Herausforderungen ihres fünfjährigen Projekts, das „liveness“ durch künstlerische und wissenschaftliche Forschung untersucht.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museum Angewandte Kunst, Frankfurt.