Mittwoch 27.01.2016 18:45
Alte Oper Frankfurt, Albert Mangelsdorff Foyer

Das Konzert in der Forschung
Live, sozial, interaktiv: Das Konzert als besonderes Musikformat

"Das Live-Erleben ist die ursprünglichste Form der Musikrezeption und nach wie vor höchst attraktiv. Woran liegt das? Erleben Musiker und das Publikum ein Konzert auf ähnliche Weise? Wann springt der Funken über? Und welche Ansätze zu neuen Konzertformaten gibt es?"

Podiumsgespräch mit Dr. Melanie Wald-Fuhrmann und Dr. Jutta Toelle, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
Sophia Jaffe, HfMDK Frankfurt
Gerd Reul, ehemaliger Geschäftsführer PRO ARTE Frankfurter Konzertdirektion
Lea Fink, „Zukunftlabor“ der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

Aus dem Programmheft der Alten Oper

In der Spielzeit 2015/2016 wird das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Kooperation mit der Alten Oper eine Gesprächsreihe anbieten. An vier Abenden stellen Dr. Melanie Wald-Fuhrmann und ihre Kolleginnen und Kollegen aus der Abteilung Musik aktuelle Forschungsergebnisse vor und knüpfen dabei an Konzertprogramme der Alten Oper an.