Bilder als Denkformen
Ein neuer Sammelband zu „Bilder als Denkformen“ ist soeben im De Gruyter-Verlag erschienen. Der Band wurde von Yasuhiro Sakamoto vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik gemeinsam mit Felix Jäger (The Warburg Institute, London) und Jun Tanaka (University of Tokyo) herausgegeben. Der Band widmet sich mehrheitlich bildwissenschaftlichen Themen, bezieht aber auch ausdrücklich Fragen der empirischen Ästhetik mit ein. Drei der Beiträge stammen aus der Feder von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts:
Winfried Menninghaus:
Empirische Ästhetik der Sprache und Literatur. Was kann sie besser als die herkömmliche Literaturwissenschaft – und was nicht?
Maria Kraxenberger & Christine A. Knoop:
Grundriss der empirischen Literaturwissenschaft. Eine Gebrauchsanweisung
Yasuhiro Sakamoto:
Was sind Neuronale Geisteswissenschaften? Eine Sondierung
Weiter Informationen zur Publikation finden Sie auf der Verlags-Website.
Originalpublikation:
Sakamoto, Y., Jäger, F., & Tanaka, J. (Eds.). (2020). Bilder als Denkformen. Berlin, Boston: De Gruyter. doi:10.1515/9783110582406