20. März 2024

MultiLive. Vielfalt im Konzert

MultiLive — Konzertstudie

MultiLive – Konzertstudie

Ein Trio von Musikern des renommierten Frankfurter Ensembles Broken Frames Syndicate, bestehend aus Flöte, Cello und Klavier, wird ein Programm mit klassischer Musik verschiedener Stile und Epochen präsentieren. Sein Live-Auftritt in einem traditionellen Konzertsaal steht dabei einem unkonventionellen Setting gegenüber: einem Stream desselben Konzerts.

Als Besucher:in werden Sie einer der beiden Konzertvarianten zugeteilt. Vor und nach der Aufführung füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrem Konzerterleben aus. Darüber hinaus haben Sie optional die Möglichkeit, an einem Interview teilzunehmen. Ziel der Studie ist es, den Einfluss des Kontextes und der technischen Vermittlung auf Ihr Musikerlebnis zu untersuchen. Sowohl Freund:innen traditioneller Konzertbesuche als auch Fans digitaler Medien sind herzlich willkommen!

 

Anmeldung

Folgen Sie diesem Link, um sich für die Veranstaltung anzumelden. Der Besuch des Konzerts ist kostenfrei. Als Gegenleistung für Ihre Teilnahme werden Sie mit 15€ sowie weiteren 15€ für ein Interview vergütet. Die Erhebung findet am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik statt.

Konzerttermine

20.03., 18:00 Uhr
20.03., 20:00 Uhr
21.03., 18:00 Uhr
21.03., 20:00 Uhr

Programm

Joseph Haydn (1732-1809) – Trio in D-Dur Hob. XV:16 (1790)
1. Allegro
2. Andantino più tosto Allegretto
3. Vivace assai

Kaija Saariaho (1952-2023) – Cendres für Altflöte, Cello, Klavier (1998)

Philippe Gaubert (1879-1941) –Trois Aquarelles (1915)
1. Par un clair matin
2. Soir d'automne
3. Sérénade                                                                                                          

Veranstaltungsort

Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
ArtLab und ArtLab-Foyer
Grüneburgweg 14
60322 Frankfurt am Main