Pressemitteilungen

Presseverteiler

Sie arbeiten journalistisch und möchten in unserem Presseverteiler aufgenommen werden?
Schreiben Sie uns an presse@ae.mpg.de.
 

2023

Multidisziplinäres Team findet heraus: Anreize für Online-Bewertungen führen zu deutlich exakteren Gesamtbewertungen

[mehr]

Bei Klassik-Konzerten synchronisieren sich die Herzen der Zuhörer:innen

[mehr]

Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen Tanzbewegungen und Stimmungsregulierung

[mehr]

Internationales Forschungsteam erweitert automatische semantische Bewertungsmethoden

[mehr]

Neue Forschungsergebnisse zeigen, warum KI-Kunst Menschen fasziniert

[mehr]

Neue Erkenntnisse über die Komplexität des individuellen Musikgeschmacks

[mehr]

Wissenschaftliche Videobibliothek mit Tanzbewegungen veröffentlicht

[mehr]

Studie zeigt, wie Wetterbedingungen den kommerziellen Erfolg von Musik beeinflussen können

[mehr]

Kunst kann sich positiv auf unser Gemüt auswirken. Aber funktioniert das auch beim Betrachten von Gemälden am Bildschirm?

[mehr]

Woran wir Ironie erkennen

[mehr]

Ein Konzert-Experiment der Kammerphilharmonie Frankfurt mit dem Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik

[mehr]

Studie entschlüsselt, wie sich Musik bei mündlicher Überlieferung verändert

[mehr]

INHABIT 2023 mit Victoria Keddie und Andrius Arutiunian

[mehr]

Neue Erkenntnisse zur komplexen Beziehung zwischen musikalischen Aktivitäten und psychischer Gesundheit

[mehr]

2022

Internationales Forschungsteam stellt sprachlich und kulturell angepassten Aesthetic Responsiveness Assessment (AReA)-Fragebogen vor

[mehr]

Was sagt die Fähigkeit, im Takt klatschen zu können, über die Musikalität eines Menschen insgesamt aus?

[mehr]

Ausstellungseröffnung im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main

[mehr]

Forschungsteam weist Melodie als Bindeglied zwischen Musik und Sprache empirisch nach

[mehr]

Neue Erkenntnisse zu evolutionären Grundlagen der Musikalität

[mehr]

Internationales Forschungsteam untersucht neuronale Vorgänge beim Klavierspielen

[mehr]

Neue wissenschaftliche Methode bringt spannende Erkenntnisse

[mehr]

Forschungsgruppe untersucht Reaktionen von Besucher:innen klassischer Konzerte

[mehr]

Wie wirkt ein Kunstwerk auf seine Betrachter:innen? Und was spielt sich dabei im Gehirn ab?

[mehr]

INHABIT Gastkünstler:innen 2022 und Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst

[mehr]

Kommt ein Rocker auf ‘ne Techno-Party… Eher unwahrscheinlich? Stimmt.

[mehr]

Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik begleitet Projekt an der Dresdner Philharmonie

[mehr]

Wie beim Musizieren Finger, Noten und Gehirne in Einklang kommen

[mehr]

2021

In der Ruhe liegt die Kraft. So weit, so bekannt. Dass der innere Zustand auch Einfluss auf die Lesefreude haben kann, ist jedoch neu.

[mehr]

Forschung zu Flow-Zustand beim Lesen ausgezeichnet

[mehr]

Internationale Studie identifiziert Musik als Hilfe bei der emotionalen Regulierung in Krisenzeiten

[mehr]

Wie wird ein Blick in die Natur zu einem beeindruckenden Erlebnis?

[mehr]

Internationale Studie erforscht Unterscheidung von Sprache und Musik

[mehr]

Neue Erkenntnisse zur Selbsteinschätzung beim Musizieren

[mehr]

Fredrik Ullén leitet Forschung zu Kognitiver Neuropsychologie 

[mehr]

Internationales Forschungsteam findet paradoxen Zusammenhang in der Wahrnehmung von Emotionen

[mehr]

Singvogel nutzt ähnliche musikalische Techniken wie Menschen

[mehr]

Das Betrachten von Gemälden kann kreative Prozesse anregen

[mehr]

Studie zur Leserschaft erotischer Bestseller veröffentlicht

[mehr]

Erste umfassende Studie zu Wohlfühlfilmen und ihrem Publikum

[mehr]

Fachartikel zur Einordnung in breiteres Bild der akademischen Landschaft erschienen

[mehr]

Internationales Forscherteam identifiziert kognitive Berechnungen, die menschlichem Vorhersageverhalten zugrunde liegen.

[mehr]

Wie „Stille Post“ die Wissenschaft weiterbringt

[mehr]

Neue Erkenntnisse zu Ablauf und Verortung von statistischem Lernen im Gehirn

[mehr]

Das Artist-in-Residence-Programm INHABIT startet in die nächste Runde.

[mehr]

2020

Internationales Forschungsprojekt untersucht erstmals die Wirkung digitaler Konzertformate

[mehr]

Aufgrund der steigenden Zahl der Coronavirus-Infektionen wird die Ausstellung INHABITING basis vorerst nicht öffentlich zugänglich sein.

[mehr]

Klangkünstler Pedro Oliveira setzt sich mit Spracherkennungssoftware und Migration auseinander

[mehr]

Online-Studie weltweit gestartet: Internationales Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen der Corona-Krise auf unser Musikverhalten

[mehr]

Künstliche Intelligenz und 80.000 altchinesische Gedichte zeigen, wie strenge Strukturen die Wahrnehmung von Gedichten erleichtern.

[mehr]

INHABIT, das Artist-in-Residence-Programm, geht in die zweite Runde. Medienkünstlerin Lea Letzel wird sich mit Konzertsituationen und Pyrotechnik auseinandersetzen.

[mehr]

Neues Modell widerspricht bisherigen Annahmen.

[mehr]

2019

Neues Artist-in-Residence Programm startet. Bewerbung bis 3.11.2019 möglich.

[mehr]

Studie zu interkultureller Musikwahrnehmung in Current Biology veröffentlicht

[mehr]

Studie gibt Hinweis auf universellen Code im Gehirn für ästhetische Attraktivität

[mehr]

Neue Studie analysiert Spielarten von Schönheit

[mehr]

Eine aktuelle Studie relativiert den Einfluss des Komponistenprestiges bei der Bewertung klassischer Musik und zeigt: Lebendige Texte fördern das Gefallen an Musik.

[mehr]

2018

Neurowissenschaftliche Studie eines internationalen Forscherteams erhellt die Rolle des Default-Mode-Netzwerks im Gehirn.

[mehr]

Neue, groß angelegte Studie in Frankfurt erforscht, was Kinder beim Hören von Geschichten fühlen

[mehr]

Bisherige Theorien zu zeitlichen Verarbeitungsprozessen im menschlichen Gehirn müssen überarbeitet werden.

[mehr]

Kulturvergleichende Studie widerspricht bisherigen Annahmen über universelle Wahrnehmung von Musik

[mehr]

Menschen urteilen über natürliche Objekte einheitlicher als über kulturelle Werke

[mehr]

Wissenschaftler des MPIEA leiten MEG-Demonstrations-Messung mit Fußball-Legende Charly Körbel für „Begehbares Gehirn“ im neuen Senckenberg Naturmuseum Frankfurt.

[mehr]

Internationales Forschungsprojekt „Experimental Concert Research“ untersucht, was ein klassisches Konzert ausmacht 

[mehr]

2017

Keine Nachrichten verfügbar.

Kontakt

Ina Wittmann

Ina Wittmann

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Pressereferentin

+49 69 8300479-653

E-Mail

Ingrid Banciu

Ingrid Banciu

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Referentin Interne Kommunikation

+49 69 8300479-651

E-Mail

Sara Bertsche

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Pressereferentin

+49 69 8300479-652

E-Mail

Keyvan Sarkhosh

Dr. Keyvan Sarkhosh

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Forschungskoordination / Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 69 8300479-650

E-Mail