Methoden
Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Methoden beraten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Abteilungen des Instituts zu Fragen der Versuchsplanung, statistischen Datenauswertung und Psychometrie, die bei der Planung, Durchführung, Analyse und Publikation wissenschaftlicher Projekte auftreten. Ziel ist die Optimierung der methodischen Qualität der wissenschaftlichen Arbeit am Institut.
Allgemeine und grundlegende Fragen der Versuchsplanung betreffen die Entwicklung problemgerechter experimenteller, quasi-experimenteller und korrelativer Forschungsdesigns in quer- und längsschnittlichen Untersuchungen sowie Überlegungen zu Vor- und Nachteilen laborbasierter Studien gegenüber ambulanten Studien, die im Alltag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchgeführt werden. Konkrete Beratungsaspekte sind Hypothesenentwicklung, Poweranalyse und Stichprobenumfangsplanung, forschungsethische Gesichtspunkte, Möglichkeiten und Grenzen spezifischer Messmethoden, Vor- und Nachteile von between- und within-subject Designs, Möglichkeiten der Kontrolle systematischer und unsystematischer Störvariablen, und Konsequenzen von Designentscheidungen für die interne und externe Validität.
Im Bereich der statistischen Datenauswertung beraten wir sowohl allgemein zu grundlegenden Fragen als auch vertiefend zu komplexeren Problemen aus allen Bereichen statistischer Verfahren und Modelle für alle Arten von Outcomevariablen. Dazu gehören beispielsweise die Analyse von kategorialen und forced-choice Daten, Beurteilerübereinstimmung, fortgeschrittene multivariate Verfahren und alle Varianten von mixed-effects regression und Strukturgleichungsmodellen. Bezüglich der Umsetzung verweisen wir auf geeignete Softwarelösungen und beraten zu ihrer Anwendung.
Relevante Bereiche psychometrischer Fragen betreffen die Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen, theoretische und anwendungsbezogene Aspekte der Klassischen Testtheorie und der Item-Response-Theorie, und allgemeine Fragen zu Reliabilität und Validität. Spezifische Methoden der Testentwicklung und psychometrischen Analyse können bei Bedarf ausgewählt und deren Anwendung beratend begleitet werden, zum Beispiel exploratorische und konfirmatorische Faktorenanalysen, Bestimmung der Reliabilität psychometrischer Skalen, Entwicklung von Validierungshypothesen und –designs, Messinvarianzanalysen, Analyse von forced-choice Items, oder Fragen der Skalierung und Normierung.
Im Rahmen von Kooperationsprojekten leistet der Arbeitsbereich Methoden eigenständige Beiträge zu vertieften Diskussion, komplexeren Anwendungen oder spezifisch-problemgerechten Anpassungen statistischer Modelle.
Darüber hinaus führt der Arbeitsbereich Methoden eine Sammlung psychometrischer Leistungs- und Persönlichkeitstests, ist Ansprechpartner für Anschaffungsvorschläge und Berät bei der Auswahl geeigneter Tests sowie deren kompetenter Anwendung.
Aktuelle Projekte
Multidimensional Aesthetic Responsiveness Scale (MARS)
Psychometrische Analyse und Prüfung der Messinvarianz in Stichproben aus den USA und Deutschland
Die Annahme, dass die meisten Personen eine Disposition zu bewegendem ästhetischem Erleben haben, ist allgemein akzeptiert, wobei Personen sich darin unterscheiden können, auf welche spezifischen Reize sie positive ästhetische Reaktionen zeigen, und wie stark diese Reaktionen sind.