FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Studien. Sollten Sie weitere Informationen benötigen,
kontaktieren Sie uns gerne via E-Mail an studien@ae.mpg.de.
1) Allgemeine Informationen zur Studienteilnahme
Wie kann ich an Studien des MPIEA teilnehmen?
Erhalte ich eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme?
Welche Teilnahmekriterien gibt es für die Studien?
Wo werden die Ergebnisse der Studien veröffentlicht?
2) Methoden
3) Datenschutz
Was passiert mit meinen Daten, wenn ich mich in der Teilnehmer-Datenbank registriere?
Was passiert mit den Daten, die während der Studien erhoben werden?
Antworten
1) Allgemeine Informationen zur Studienteilnahme
Wie kann ich an Studien des MPIEA teilnehmen?
Für unsere Studien suchen wir ständig Teilnehmerinnen und Teilnehmer jedes Alters. Hier können Sie sich ganz unverbindlich für unsere Teilnehmer-Datenbank registrieren lassen. Sie erhalten dann regelmäßig Einladungen und Informationen zu unseren aktuellen Studien. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Sie können sich jederzeit wieder abmelden und Ihre persönlichen Daten löschen lassen.
Was bringen die Studien?
Das MPIEA betreibt Grundlagenforschung, d.h. es ist Ziel und Aufgabe des Instituts, grundlegende Erkenntnisse zu zentralen Fragen der empirischen Ästhetik zu gewinnen. Geht es um Musikstücke, Literatur, Filme oder Kunstwerke, gehen die Meinungen häufig weit auseinander. Das liegt daran, dass Geschmäcker ja bekanntlich verschieden sind. Wir wollen wissen: Warum ist das so und was gefällt wem? Wie entsteht Geschmack und wovon wird er beeinflusst? Und welche Funktionen haben ästhetische Präferenzen für Individuen und Gesellschaften?
Ausführliche Informationen zur Forschung des MPIEA erhalten Sie hier sowie auf den Seiten unserer Abteilungen.
Wo finden die Studien statt?
Die meisten Studien finden in unserem Institutsgebäude im Grüneburgweg im Frankfurter Westend statt. An einigen Studien können Sie auch online von zu Hause teilnehmen. Für bestimmte Studien laden wir auch an das Brain Imaging Center (BIC) im Stadtteil Niederrad ein.
Erhalte ich eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme?
Die Höhe richtet sich nach Dauer und Umfang der Studie. In der Regel beträgt die Aufwandsentschädigung 14 Euro pro Stunde – in manchen Fällen sogar mehr. Für die Teilnahme an Online-Studien wird in der Regel keine Aufwandsentschädigung ausgezahlt, aber häufig besteht die Möglichkeit, nach der Teilnahme an einer Verlosung von Einkaufsgutscheinen teilzunehmen.
Welche Teilnahmekriterien gibt es für die Studien?
Die allgemeine Teilnahmevoraussetzung für Studien ist in der Regel ein Mindestalter von 18 Jahren. Für manche Studien werden aber auch gezielt Kinder oder Jugendliche gesucht, besonders dann, wenn die Entwicklung ästhetischer Präferenzen erforscht wird. Außerdem gibt es Studien, für die eine bestimmte Muttersprache oder eine Expertise (z.B. das Spielen eines Instruments) erforderlich ist. Manchmal erfordern bestimmte Studien aus methodischen Gründen auch eine Einschränkung auf bestimmte Teilnehmerkreise (z.B. nur Rechtshänder oder eine bestimmte Altersgruppe). Häufig gibt es jedoch keine speziellen Voraussetzungen zur Teilnahme.
Bei unseren MRT-/MEG-Studien gelten strengere Auflagen zur Teilnahme. Es darf sich z.B. grundsätzlich kein nicht entfernbares Metall im/am Körper befinden, um ein Verletzungsrisiko auszuschließen.
Die detaillierten Teilnahmevoraussetzungen werden im Vorfeld innerhalb der Einladungen oder der Studien-Informationsseite bekanntgegeben und sind sorgfältig zu lesen.
Wo werden die Ergebnisse der Studien veröffentlicht?
Die Ergebnisse werden in diversen Fachzeitschriften oder auf unserer Website veröffentlicht. Interessierte können unseren Newsletter abonnieren, in dem regelmäßig über die neuesten Forschungsergebnisse informiert wird.
2) Methoden
Wie laufen die Studien ab?
Das lässt sich nicht verallgemeinern. Der Ablauf unserer Studien ist sehr unterschiedlich. Unsere Online-Studien bestehen oft aus Fragebögen zu unterschiedlichen Themen. Bei einem Großteil unserer Labor-Studien werden Ihnen visuelle oder auditive Reize – z.B. in Form von Musikstücken, Texten oder kurzen Filmen – präsentiert, zu denen Sie im Anschluss einige Fragen erhalten oder dazu angehalten werden, innerhalb von kurzer Zeit eine Entscheidung zwischen verschiedenen Möglichkeiten zu treffen. Dabei werden in manchen Studien zusätzliche Messmethoden verwendet, wie z.B. die Aufzeichnung Ihrer Blickbewegungen oder Ihrer Hirnströme (EEG).
Bei unseren Studien am Brain Imaging Center in Niederrad werden Magnetresonanztomographien (MRT) oder Magnetoenzephalographien (MEG) durchgeführt, mit denen Aufnahmen des Gehirns gemacht bzw. dessen Magnetfelder gemessen werden. Ziel dabei ist es, neuronale Aktivitäten unter dem Einfluss von visuellen oder auditiven Reizen festzuhalten.
Wie lange dauern die Studien?
Das hängt von der Art der Studie ab: Online-Studien dauern in der Regel nur 15–30 Minuten, Labor-Studien hingegen zwischen 1 und 3 Stunden. Die MRT-/MEG-Studien können auch mehrere Termine umfassen. Die Dauer einer Studie wird immer im Vorfeld bekanntgegeben.
3) Datenschutz
Was passiert mit meinen Daten, wenn ich mich in der Teilnehmer-Datenbank registriere?
Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zur Kontaktaufnahme und Studienplanung. Kein anderes Max-Planck-Institut hat Zugriff auf diese Daten. Es erfolgt selbstverständlich auch keine Weitergabe an Dritte.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Was passiert mit den Daten, die während der Studien erhoben werden?
Alle im Rahmen einer Studie erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt pseudonymisiert, d.h. unter Verwendung einer Nummer und ohne Angabe des Namens. Es existiert eine Kodierliste auf Papier, die den Namen des Teilnehmers oder der Teilnehmerin mit der Nummer verbindet. Diese Kodierliste ist nur den Versuchs- und Projektleiter/innen zugänglich. Das bedeutet: Nur dieser kleine Personenkreis kann die erhobenen Daten mit Ihrem Namen in Verbindung bringen. Die Kodierliste wird in einem abschließbaren Schrank aufbewahrt und nach Abschluss des Forschungsprojekts vernichtet.
Des Weiteren wird die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie in anonymisierter Form erfolgen, d.h. ohne dass Ihre Daten Ihrer Person zugeordnet werden können.